Auf die Frage nach dem optimalen Sparbetrag gibt es keine allgemeingültige Antwort. Wichtig ist, dass sich der Sparplan für Kinder aus kontinuierlichen monatlichen Einzahlungen zusammensetzt. Dies bedeutet, dass Sie vorab realistisch einschätzen sollten, wie hoch die Summe, die sie monatlich beiseite legen können, tatsächlich ist. Dazu zu berücksichtigen sind…
- Erstens: Die monatlichen Ausgaben
- Zweitens: Rücklagen für den Notfall
Um Ihnen eine Einschätzung zu geben wie hoch diese monatlichen Ausgaben und Reserven sein sollten: Laut offizieller Auswertung von 2013 durch das Statistische Bundesamt, veröffentlicht 2018, gilt: „Paare mit 1 Kind gaben im Jahr 2013 im Durchschnitt 3.065 Euro im Monat für den privaten Konsum aus. Davon verwendeten sie 660 Euro (21,5 %) für die Konsumausgaben des Kindes.“
Von diesen 660 Euro investierten sie für:
- Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren: 18,1 % = 119,46 Euro
- Bekleidung und Schuhe: 8,9 % = 58,74 Euro
- Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung: 22,9 % = 151,14 Euro
- Innenausstattungen, Haushaltsgeräte und -gegenstände: 5,1 % = 33,66 Euro
- Gesundheitspflege: 4,6 % = 30,36 Euro
- Verkehr: 7,4 % = 48,84 Euro
- Post- und Telekommunikation: 4,0 % = 26,4 Euro
- Freizeit, Unterhaltung und Kultur: 13,8 % = 91,08 Euro
- Bildungswesen: 4,7 % = 31, 02 Euro
- Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen: 4,9 % = 32,34 Euro
- Andere Waren und Dienstleistungen: 5,5 % = 36,3 Euro
Die Reserven, die neben den alltäglichen Ausgaben für Notfälle sichergestellt werden sollten, betragen in etwa 3 Monatsgehälter. Sie sind z.B. für unvorhergesehene Reparaturkosten für das Auto oder ähnliches angedacht. Alles was darüber hinaus geht, kann investiert werden. Dabei handelt es sich lediglich um den Geldbetrag, den Sie monatlich und auf Dauer selbst aufbringen können – Geldgeschenke von Oma und Opa zum Geburtstag werden hier nicht miteinberechnet. Je nach Einkommen können die Sparbeträge stark variieren, monatliche Raten ab 10 Euro sind bereits möglich. Es kommt immer darauf an, wie Sie das Geld anlegen.
Welche Summe aus einem monatlichen Sparbetrag von 50 Euro bis zum 18. Geburtstag des Kindes bereits resultieren kann, zeigt die folgende Rechnung am Beispiel eines Offenen Immobilienfonds mit einer durchschnittlichen Rendite von 2%. Da es sich um einen sogenannten thesaurierenden Fonds handelt, wird die erwirtschaftete Summe am Jahresende automatisch reinvestiert:
Jahr* | Einzahlung jährlich in Euro | Summe am Jahresende in Euro |
---|
1 | 600 | 612 |
2 | 1.212 | 1.236,24 |
3 | 1.836,24 | 1.872,96 |
4 | 2.472,96 | 2.522,42 |
5 | 3.122,42 | 3.184,87 |
6 | 3.784,87 | 3.860,57 |
7 | 4.460,57 | 4.549,78 |
8 | 5.149,78 | 5.252,77 |
9 | 5.852,77 | 5.969,83 |
10 | 6.569,83 | 6.701,22 |
11 | 7.301,22 | 7.447,25 |
12 | 8.047,25 | 8.208,19 |
13 | 8.808,19 | 8.984,36 |
14 | 9.584,36 | 9.776,05 |
15 | 10.376,05 | 10.583,57 |
16 | 11.183,57 | 11.407,24 |
17 | 12.007,24 | 12.247,38 |
18 | 12.847,38 | 13.104,33 |
*Januar bis Dezember (Beispielrechnung)