Es wird im Siegelformat das Winnerlogo des Scope Awards 2026 in der Kategorie

Innovationsführer ausgezeichnet hausInvest gewinnt Scope Award „Innovation Real Estate" 2026

21.11.2025 5 Minuten Lesezeit

hausInvest ist mit dem Special Award „Innovation Real Estate" bei den Scope Awards 2026 ausgezeichnet worden. Die renommierte Ratingagentur Scope würdigt damit unseren innovativen Ansatz im Asset Management und unsere zukunftsweisenden Projektentwicklungen. Eine Auszeichnung, die uns mit Stolz erfüllt und zeigt: Unser Weg, Immobilien neu zu denken, überzeugt.¹

Die bedeutendste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum

Die Scope Awards zählen zu den wichtigsten Auszeichnungen für Asset Manager im deutschsprachigen Raum. Bereits zum 20. Mal hat die unabhängige Ratingagentur Scope herausragende Leistungen von Fonds- und Vermögensverwaltern gewürdigt. Die Bewertung basiert auf einer fundierten Analyse von Risiko- und Renditeprofilen, der Qualität des Managements sowie weiterer relevanter Kriterien. Dass hausInvest in diesem anspruchsvollen Umfeld mit dem Special Award für Innovation ausgezeichnet wurde, unterstreicht die Qualität unserer Arbeit.

Was die Jury überzeugt hat

Die Begründung der Jury bringt auf den Punkt, wofür hausInvest steht:

„Commerz Real überzeugt mit marktspezifischen Vermietungskonzepten auf Einzelobjektebene und großer Mieternähe. Innovative Ansätze gehen über klassische Vermietungskonzepte hinaus und überdenken Standorte und Gebäude völlig neu. Herausragende Beispiele sind das Eisbachviertel in München mit einer der ersten souveränen KI-Fabriken Deutschlands und die Entwicklung des Galeria-Standortes am Alexanderplatz in Berlin. Die Kombination aus technologischem Fortschritt, Nachhaltigkeit und zukunftsweisender Strategie macht Commerz Real zu einem Innovationsführer im Bereich Immobilien."

Diese Worte treffen den Kern unserer Philosophie: Wir verstehen Immobilien nicht als statische Anlageobjekte, sondern als dynamische Räume, die sich den Bedürfnissen von Nutzern und Märkten anpassen müssen.
 
Wir haben es geschafft, mit zwei großartigen hausInvest Projekten durchs Ziel zu laufen und den Scope Special Award „Innovation Real Estate“ für die Commerz Real zu gewinnen. Ich kann die Beurteilung der Jury nur unterstreichen, wir sind Innovationsführer im Bereich Immobilien – und das macht mich stolz.
mario-schuettauf-525.jpg
Mario Schüttauf
hausInvest Fondsmanager

Eisbachviertel München: Zukunftstechnologie trifft auf urbane Qualität

Der Tucherpark im Eisbachviertel München ist ein herausragendes Beispiel für unseren innovativen Ansatz. Auf einer Gesamtfläche von 14 Hektar in direkter Nachbarschaft zum Englischen Garten entwickeln wir gemeinsam mit unserem Partner Hines Germany ein zukunftsweisendes Stadtviertel, das Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Healthcare vereint. Das Projekt gehört in seiner Dimension zu den größten Quartiersentwicklungen in Deutschland und Europa und setzt Maßstäbe für Vorhaben ähnlicher Größenordnung und Komplexität. Besonders wegweisend: Mit der Modernisierung des ehemaligen HVB-Rechenzentrums für KI-Anforderungen schaffen wir mit einer der ersten souveränen KI-Fabriken Deutschlands ein Angebot, das gerade Unternehmen aus dem IT-Umfeld anzieht und den Tucherpark zur Top-Adresse für zukunftsorientierte Unternehmen in München und Umgebung macht.

Identifikationsmerkmal des Tucherpark ist und bleibt seine architektonische und städtebauliche Qualität. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble von Sep Ruf, Uwe Kiessler und Karl Kagerer aus den 1970er Jahren bildet das wertvolle Erbe, das wir behutsam revitalisieren und mit neuem Leben erfüllen. Der Denkmalschutz ist dabei kein Hindernis, sondern wichtiger Baustein unserer Planung – eine Verbindung von historischer Substanz und zukunftsweisender Entwicklung, die dem Quartier seine besondere Identität verleiht.

Unser Anspruch: ein CO₂-neutrales Vorzeigeprojekt für München. Photovoltaikanlagen auf nahezu allen Dächern, ein durch die Strömung des Eisbachs gespeistes Wasserkraftwerk und die intelligente Nutzung der Abwärme des Rechenzentrums für das gesamte Viertel zeigen, wie nachhaltige Energiekonzepte in der Praxis funktionieren. Ergänzt wird dies durch Wärmepumpen und smarte Gebäudetechnologie. Der alte Baumbestand am Rand des Englischen Gartens bleibt erhalten, während das Viertel bereits heute mit Fitness-Angeboten und Padel-Tennis belebt wird.

Die ersten neuen Büroflächen sollen Ende 2026 bezugsfertig sein. Mit der Commerz Real und ihrem Fonds hausInvest sowie Hines als erfahrenem Projektentwickler stehen verlässliche Partner für eine erfolgreiche Entwicklung des Areals. Ein lebendiges Quartier entsteht, das Zukunft und Tradition verbindet und zeigt, wie urbane Transformation in einer der attraktivsten Lagen Münchens gelingen kann.
Es werden im Rahmen der Scope Award-Verleihung 2026 auf der Bühne mehrere Personen dargestellt, unter anderem Moderatorin Barbara Schöneberger und hausInvest Fondsmanager Mario Schüttauf.
Bei der Preisverleihung des Scope Awards 2026, unter anderem mit Scope Analystin Sonja Knorr, Moderatorin Barbara Schöneberger sowie hausInvest Fondsmanager Mario Schüttauf.
Es werden im Rahmen der Scope Award-Verleihung 2026 auf der Bühne mehrere Personen dargestellt, unter anderem Moderatorin Barbara Schöneberger im Interview mit hausInvest Fondsmanager Mario Schüttauf.
Moderatorin Barbara Schöneberger im Kurz-Interview mit hausInvest Fondsmanager Mario Schüttauf.
commerzreal-hausinvest-hotel-tucherpark-hilton-muenchen-we403-exterior-visualization-7.jpg
Der Tucherpark am Eisbachviertel in München.
commerzreal-hausinvest-office-shopping-alexanderplatz-berlin-we375-visualisierung-exterior-02
Am Alexanderplatz entsteht ein neues Wahrzeichen der Hauptstadt: The Berlinian.

Alexanderplatz Berlin: Transformation mit Weitblick

Ein weiteres Beispiel für unsere Innovationskraft ist die Neuausrichtung des ehemaligen Galeria-Standorts am Alexanderplatz in Berlin. Der zentrale Standort in der Hauptstadt stand wie viele Innenstadtlagen vor der Herausforderung, eine neue Identität in einem sich wandelnden Einzelhandelsumfeld zu finden.

Unsere Antwort: ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept, das über traditionelle Handelsflächen hinausgeht und den Standort als urbanen Knotenpunkt neu definiert. Das angrenzende Warenhaus gewinnt mit einem neuen Nutzungskonzept an Anziehungskraft: Dort soll die Berliner Zentral- und Landesbibliothek einziehen. Die architektonische Überarbeitung zielt darauf ab, deutlich mehr natürliches Licht in das Gebäude zu bringen und so attraktive Räume für die Besucher:innen zu schaffen.

Mit großer Mieternähe und einem Gespür für Marktentwicklungen entwickeln wir Lösungen, die sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch stadtgestalterisch wertvoll sind. Die Transformation am Beispiel  "The Berlinian", des vor kurzem verkündeten neuen Namen des Hochhauses am Alexanderplatz, zeigt, wie aktives Asset Management auch in herausfordernden Marktphasen Werte schafft und Standorte revitalisiert.

Innovation als Prinzip

Was diese Projekte verbindet, ist unser Anspruch, Immobilien als aktiven Teil gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Transformation zu verstehen. Wir beobachten Märkte, antizipieren Trends und entwickeln Konzepte, die heute schon auf die Anforderungen von morgen antworten. Ob Technologiestandorte, Innenstadtentwicklung oder moderne Bürowelten – hausInvest steht für einen Ansatz, der wirtschaftlichen Erfolg mit stadtgestalterischer Verantwortung verbindet.

Der Scope Award „Innovation Real Estate" ist Anerkennung und Ansporn zugleich. Er bestätigt unseren Weg und verpflichtet uns, auch künftig mit Kreativität, Expertise und Weitblick für unsere Anleger zu arbeiten. Denn Innovation bedeutet für uns nicht nur, Neues zu wagen – sondern vor allem, nachhaltige Werte zu schaffen.
 
¹ Scope Award: https://www.scopeexplorer.com/news/scope-awards-fur-die-besten-fonds-anlagegesellschaften-und-zertifikateanbieter/111276; Stand 20.11.2025; Ein Rating, Ranking oder eine Auszeichnung ist kein Indikator für die künftige Entwicklung und unterliegt Veränderungen im Laufe der Zeit.