Mündelsicher anlegen Verantwortungs-voll und verzinslich vorsorgen für Schutzbefohlene

31.01.2023 3 Minuten Lesezeit

Porträtbild von hausInvest Ratgeberautor Thomas Henrich
Thomas Henrich
hausInvest Ratgeber-Autor
Die Mutter mit hellen Haaren in einem gestreiften T-Shirt mit ihrer kleinen Tochter in einem blauen Kleid und Zöpfen sitzen auf der Terrasse in ihrem Garten.

Was sind mündelsichere Anlagen und welche Kriterien sind wichtig zu beachten?

Inhalt

Mündelsichere Geldanlage: Immer wieder taucht dieses Thema im Zusammenhang mit Fondssparen für Kinder und Co. auf, wenn es um die Vorsorge für den Nachwuchs geht. Vielleicht ist es auch Ihnen schon das eine oder andere Mal begegnet auf der Suche nach dem passenden Finanzprodukt.  

Was sich genau hinter dem Begriff „mündelsicher“ verbirgt und was es für Sie als Eltern zu berücksichtigen gilt, darüber möchte ich Sie im Folgenden informieren. Keine Sorge, das Ganze hört sich komplizierter an, als es ist. 

Definition „Mündel“

Wofür steht der Begriff genau? 

Mündel sind Kinder bzw. Minderjährige, deren Geldvermögen von einem Vormund (meist den Eltern) verwaltet wird. Dabei spricht man auch vom sogenannten Mündelgeld. Geregelt ist das Ganze über die Paragraphen 1773ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). 

Was heißt „mündelsicher“ bzw. „Mündelsicherheit“?

Bei der Mündelsicherheit geht es im Grunde um die Verantwortung, die Eltern gegenüber ihren Kindern haben. Diese Verantwortung kann auch auf andere übertragen werden, die für das Wohl der Kinder bei einem Verlust von Vater und Mutter sorgen. 

Als mündelsicher gelten Finanzprodukte, die vom Gesetzgeber ausdrücklich als besonders risikoarm erklärt werden. Die Geldanlage über das Mündelkonto darf keine negativen Folgen für den Mündel bzw. auf dessen Geldvermögen haben, sondern muss wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Das Geld ist Eigentum des Kindes. Es darf nicht damit spekuliert werden. 

Was bedeutet Vormundschaft in diesem Zusammenhang?

Sollten Eltern ihre Aufgabe als Erziehungsberechtigte nicht mehr wahrnehmen können, wird die Vormundschaft von Amts wegen angeordnet und bedeutet in diesem Kontext, dass ein Vormund als gesetzlicher Vertreter für ein minderjähriges Kind oder einen minderjährigen Jugendlichen festgelegt wird. Grund dafür ist, dass ein Mündel noch über keine eigene Geschäftsfähigkeit verfügt. 

Welche mündelsicheren Anlagen gibt es?

Als mündelsichere Geldanlagen gelten in der Regel Finanzprodukte wie: 

  • Inländische Hypotheken, Grund- und Rentenschulden 
  • Staats-, Bundes- und Länderanleihen
  • Pfandbriefe
  • Sparkonten für Kinder, die über eine Einlagensicherung verfügen
  • Mündelsichere Fonds 

Mündelsichere Fonds: Was Sie zu beachten haben

Mündelsichere Fonds können vor allem Anleihefonds und Offene Immobilienfonds sein, seltener auch Aktien- oder Mischfonds. Bitte beachten Sie jedoch, dass Investmentfonds im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht ausdrücklich aufgeführt werden und die Genehmigung bzw. Anerkennung einer Geldanlage als mündelsicher durch ein Gericht erfolgen muss. Diese wird immer von Fall zu Fall festgestellt. 

  • Das Gericht zieht bei seiner Entscheidung verschiedene Kriterien heran:
  • Wie risikoarm ist der Fonds wirklich?
  • Was sind die Vorteile gegenüber anderen mündelsicheren Anlagen?
  • Welche Vermögensgegenstände erwirbt der Fonds? 

Der deutsche Fondsverband BVI führt eine Mündelgeld-Liste von bekannten Fällen, in denen Gerichte Fonds als mündelsichere Anlagen genehmigt haben. hausInvest zum Beispiel wurde wiederholt als „mündelsicherer Fonds“ anerkannt.

Doch auch wenn sich das jeweilige Vormundschaftsgericht in der Regel an bereits vorliegenden Genehmigungen orientieren dürfte, handelt es sich weiterhin um Einzelfallentscheidungen.

Achtung: Welche Fallstricke birgt die Mündelsicherheit?

Um Fondsanlagen und Sparanlagen als mündelsicher erklären zu lassen, muss ein Antrag auf Genehmigung zur Anlage von Mündelgeld an das zuständige Familiengericht gestellt werden.

Wird die Genehmigung erteilt, ist das leider immer noch keine hundertprozentige Garantie gegen mögliche Verluste. Durchaus gab es in der Vergangenheit Fonds, die zwar als mündelsicher erklärt wurden und dennoch Einbußen verbuchen mussten. 

Welche Fonds schon einmal genehmigt wurden und bis heute erfolgreich agieren, erfahren Sie z.B. über die Website des Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI) unter www.bvi.de

Ein Tipp:

Meine Empfehlung ist, bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Fonds, neben dem Thema Mündelsicherheit auch einen Blick auf die Historie zu werfen. War die Anlage in den letzten Jahren als risikoarm einzustufen, stellt das einen guten Indikator auch für Investitionen in naher Zukunft dar. 

Mündelsichere Anlage: Eine Verantwortung, die verpflichtet

Möchten Sie für den Nachwuchs vorsorgen, überprüfen Sie vorab, ob es sich beim entsprechenden Finanzprodukt um eine mündelsichere Geldanlage handelt.

Ist das nicht der Fall, können Sie natürlich auch auf Ihren eigenen Namen Geld für Ihr Kind anlegen, solange es nicht um eine bestehende Summe handelt, die bereits Eigentum des Kindes ist.

Über den Autor

Porträtbild von hausInvest Ratgeberautor Thomas Henrich
Thomas Henrich
hausInvest Ratgeber-Autor

Im Netz kursieren manchmal schwer verdauliche Definitionen aus unterschiedlichen Quellen. Grundlegendes Fachwissen, einfach und kompakt erklärt, ist hingegen selten anzutreffen. Mit meinen Beiträgen möchte ich Ihnen zunächst das Basiswissen vermitteln und Sie im Anschluss dazu einladen, gemeinsam darauf aufzubauen. Dabei bediene ich mich vieler anschaulicher Beispiele aus meiner über 20-jährigen Erfahrung im Commerzbank Konzern und erkläre komplexe Sachverhalte mithilfe von Grafiken und Vergleichen.

Mein Wunsch ist es, Sie mit profundem Wissen auszustatten. Das Thema „Finanzielle Allgemeinbildung“ ist seit vielen Jahren etwas, wofür ich mich tatkräftig engagiere. Das Ziel ist es, dass Sie am Ende eigenständig die richtige finanzielle Entscheidung für Ihr Leben treffen können.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!