Frauen und Finanzen 6 Grundsätze für den erfolgreichen Vermögensaufbau für Frauen
05.05.2025 • 8 Minuten Lesezeit
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Noch immer investieren weniger Frauen als Männer in ihren Vermögensaufbau – obwohl Frauen im Vergleich bessere Anlageergebnisse erzielen.
- Berücksichtigen Sie die Grundsätze zum Vermögensaufbau und schaffen Sie sich ein ausreichendes finanzielles Polster, bevor Sie mit Ihrer Geldanlage starten.
- Sie haben Ihre Strategie in der Hand: Überlegen Sie, was Sie mit Ihrer Geldanlage in welchem Zeitraum erreichen möchten und welches Risiko Sie dabei eingehen können.
- Mit der Streuung Ihrer Geldanlage über verschiedene Anlageklassen und -produkte können Sie die einzelnen Anlagerisiken merklich senken und gleichzeitig von der Vielfalt Ihrer Investments profitieren.
- Wenn Sie ein Investment bzw. ein Portfolio haben, das für Sie gut funktioniert: Vertrauen Sie Ihm und geben Sie ihm Zeit, damit Ihr Geld langfristig für Sie arbeiten kann.
- Ein Fondssparplan bietet Ihnen einen guten Einstieg in die Finanzwelt, indem Sie regelmäßig kleinere Beträge investieren – bei einigen Fonds schon ab 10 € monatlich.
Noch immer zeigen sich Frauen beim Thema Geldanlage zurückhaltend: Laut einer aktuellen Umfrage investieren nur 39% der befragten Frauen, während 57% der Männer ihr Geld angelegt haben.* Und auch die Höhe der Anlagebeträge fällt der Studie zufolge bei Frauen deutlich niedriger aus als bei Männern.
Dabei ist ein erfolgreicher Vermögensaufbau gerade für Frauen wichtig – nicht zuletzt, weil Frauen häufiger von Altersarmut betroffen sind als Männer.** Je früher Sie sich also ans Investieren herantrauen, desto mehr haben Sie später davon. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mehr aus Ihrem Geld machen und worauf es dabei zu achten gilt – für Ihren eigenen erfolgreichen Vermögensaufbau.
*Fonds Professionell (2024, 07. März). Studie zu Geldanlage zeigt Unterschiede zwischen Frauen und Männern.
https://www.fondsprofessionell.de/news/vertrieb/headline/studie-zu-geldanlage-zeigt-unterschiede-zwischen-frauen-und-maennern-231194/
**Statistisches Bundesamt (2024). Armutsgefährdung sowie materielle und soziale Entbehrung bei älteren Menschen.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aeltere-Menschen/armutsgefaehrdung.html
1. Grundsatz: Bleiben Sie selbstbewusst – gerade beim Thema Geldanlage für Frauen
Wie eine aktuelle Analyse zeigt, erzielen Anlegerinnen höhere Gewinne als Anleger: Unter den Befragten wiesen die Anlageportfolios von Frauen eine um 0,5 Prozentpunkte bessere Renditeperformance auf als die der Männer: Durchschnittlich 15,9% Rendite erzielten die weiblich geführten Portfolios, bei den Männern lag der Schnitt bei 15,4%.* Die Tendenz der letzten Jahre scheint sich damit weiterhin zu bestätigen.
Dieses Beispiel zeigt: Frauen haben am Finanzmarkt nichts zu befürchten. Und je früher Sie sich an das Thema Geldanlagen herantrauen, desto schneller sammeln Sie eigene Erfahrungen, die Ihnen langfristig weiterhelfen.
*ING (2024, 27. März). Privatanleger-Analyse zeigt: Frauen auf dem Vormarsch.
https://www.ing.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/ing-privatanleger-analyse-frauen-auf-dem-vormarsch/
Probieren Sie verschiedene Kanäle aus, um sich schon einmal in das Thema Geldanlagen reinzudenken. Mittlerweile gibt es eine große Zahl an Expertinnen, die Ihnen in Form von Podcasts, Videos, Büchern & Co. dabei helfen, Ihr Fachwissen aufzufrischen und auszubauen.
2. Grundsatz: Kennen Sie die Finanz-Basics
Wenn Sie Ihr Vermögen erfolgreich aufbauen möchten, sind die folgenden drei Basics ein guter erster Anhaltspunkt, um sich mit dem Prozess vertraut zu machen:
Wie viel regelmäßig für die zukünftige Geldanlage zurückgelegt werden kann, ist stark abhängig vom regelmäßigen Einkommen – und hier tun sich nicht nur zwischen Frauen, sondern auch zwischen den Geschlechtern weiterhin merkliche Unterschiede auf: Im Jahr 2023 verdienten Frauen bei gleicher Tätigkeit und vergleichbaren Qualifikationen noch immer circa 6% weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen.*
Eine gut geplante und genau auf Sie abgestimmte Geldanlage kann Ihnen dabei helfen, solche Nachteile auszugleichen – dazu zählt auch eine geeignete Sparrate. Grundsätzlich gilt: Ein monatlicher Sparbetrag ab 50 Euro kann schon merklich zu einem langfristigen Vermögensaufbau beitragen. Je mehr Geld Ihnen zur Verfügung steht, desto mehr können Sie natürlich für Ihr Investment beiseitelegen.
Doch auch mit geringeren Sparraten stehen Ihnen Investments offen – zum Beispiel der Fondssparplan von hausInvest schon ab 10 Euro monatlich.
*Statistisches Bundesamt (2024, 18. Januar). Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_027_621.html
3. Grundsatz: Identifizieren Sie Ihre Anlagepräferenzen
Anlageziel, Anlagehorizont, Risikotoleranz: Die Strategie beim Geldinvestieren setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Faktoren zusammen. Dafür ist es wichtig, dass Sie einen guten Überblick über Ihre persönlichen Anlagepräferenzen haben:
Anlageziel
Formulieren Sie so genau wie möglich, was Sie sich von Ihrer Geldanlage erhoffen bzw. was Sie damit erreichen wollen:
- Möchten Sie eher mit Blick auf ein kurzfristigeres Ziel anlegen, wie z.B. eine Reise oder ein neues Auto?
- Oder wollen Sie schon früh damit anfangen, auf ein Eigenheim zu sparen oder für Ihr Alter vorzusorgen?
Je genauer Sie Ihr Anlageziel bestimmen können, desto konkreter können Sie Ihre Strategie gestalten.
Anlagehorizont
Der Anlagehorizont sagt aus, über welchen Zeitraum hinweg Sie Ihr Geld anlegen möchten oder können.
- Ein kurzfristiger Anlagehorizont beträgt meist 1 bis 3 Jahre. Anlageprodukte mit kurzer Laufzeit sind z.B. Tagesgeldkonten, Festgeldkonten oder Geldmarktfonds.
- Ein mittelfristiger Horizont beträgt circa 3 bis 10 Jahre. Hier kommen Geldanlagen wie Offene Immobilienfonds, ETFs, Aktien oder Anleihenfonds infrage.
- Ein langfristiger Horizont 10 Jahre oder mehr. Hier eignen sich zum Beispiel Offene Immobilienfonds, Aktienfonds, Anleihenfonds und weitere langfristige Geldanlagen.
Risikotoleranz
Bei vielen Anlegerinnen hängt der Anlagehorizont eng mit der Risikotoleranz zusammen. Bei der Bewertung Ihrer Risikotoleranz geht es unter anderem darum, ob Sie bereits Erfahrungen im Bereich Geldanlagen gemacht haben und deshalb vielleicht schon etwas risikoresistenter geworden sind.
Abhängig davon eignen sich dann auch verschiedene Finanzprodukte für Ihre Geldanlage:
- Wenn Sie risikofreudig sind und mit Wertschwankungen oder temporären Verlusten gut umgehen können, kommen für Sie vielleicht eher Aktien infrage.
- Legen Sie mehr Wert auf Stabilität und größtmögliche Sicherheit, dann sind eher zuverlässige Anlageprodukte wie Offene Immobilienfonds oder Tagesgeldkonten für Sie geeignet.
Das Prinzip der Diversifikation: Mehr Chancen, weniger Risiken
Eines der wichtigsten Prinzipien und in einer guten Anlagestrategie quasi unverzichtbar: Die breite Streuung Ihrer Geldanlagen – auch Diversifikation genannt. Indem Sie Ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen und -produkte verteilen, können sich die einzelnen Geldanlagen gegenseitig ausbalancieren.
Denn je effizienter Ihr Geld gestreut ist, desto vielfältiger sind Ihre Ertragschancen und desto besser können sich die Risiken der einzelnen Anlagen gegenseitig ausgleichen. So sorgen Sie für mehr Stabilität in Ihrem Anlageportfolio.
Extra-Tipp: Wenn Sie Ihr Geld in einen Fonds anlegen, dann diversifizieren Sie automatisch. Denn Investmentfonds investieren in der Regel in viele verschiedene Vermögenswerte gleichzeitig. Zum Beispiel hausInvest: Der Offene Immobilienfonds verfügt über mehr als 150 Immobilien auf der ganzen Welt – breit gestreut über Regionen, Mieter:innen und verschiedene Nutzungsarten wie Hotels, Shoppingcenter oder Büros.
4. Grundsatz: Finden Sie den richtigen Zeitpunkt
Gerade der Schritt zum ersten Investment ist für viele Anlegerinnen oft groß. Tipp: Finden Sie Ihre goldene Mitte. Auf der einen Seite sollten Sie sich nicht in Ihr Investment hineinstürzen, wenn Sie sich noch nicht sicher genug fühlen. Auf der anderen Seite sorgt zu langes Zögern vielleicht dafür, dass Sie Ihre Motivation verlieren und Ihr Geld doch der Inflation in die Hände fällt.
Wenn sich alle Ihre offenen Fragen beantwortet haben und Sie sich ausreichend abgesichert fühlen – starten Sie lieber früher als später. Denn je früher Sie mit Ihrer Geldanlage anfangen, desto mehr lohnt sich Ihr Investment. Starten Sie am besten mit kleinen Beträgen und sammeln Sie so Ihre ersten Erfahrungen, ohne große Risiken einzugehen.
Einstieg in die Finanzwelt leicht gemacht: Der Fondssparplan
Dafür eignet sich ein Fondssparplan besonders gut: Statt direkt eine große Summe zu investieren, können Sie monatlich kleinere Beträge anlegen. Mit der Zeit werden Sie an Souveränität gewinnen und können Ihre Beträge dann nach Wunsch erhöhen.
Mit einem Fondssparplan profitieren Sie außerdem von vier großen Vorteilen:
- Zinseszinseffekt: Beim Fondssparen werden nicht nur Ihr Anlagebetrag, sondern auch die Gewinne aus dieser Geldanlage verzinst, sprich: Mehr Zinsen, mehr Gewinn. Durch den Zinseszins vermehrt sich der Ertrag aus Ihrem Investment noch stärker.
- Cost-Average-Effekt: Dadurch, dass Sie mit Ihrem Sparbetrag monatlich Fondsanteile erwerben, gleicht sich der Durchschnittspreis auf Dauer aus: Bei niedrigeren Kursen kaufen Sie mit Ihrer Sparrate umso mehr Fondsanteile, die dann zu Zeiten steigender Kurse umso mehr an Wert gewinnen.
- Breite Risikostreuung: Mit einem Fonds investieren Sie in viele verschiedene Vermögenswerte, die alle unterschiedliche Risiken und Gewinnchancen aufweisen. Die einzelnen Anlagerisiken können sich bei ausreichender Streuung gegenseitig ausgleichen. Das Gesamtrisiko sinkt also, während Sie die breite Streuung Ihre Ertragschancen erhöht.
- Gesetzlicher Anlegerschutz: Viele Fonds verwalten das Vermögen ihrer Anleger:innen treuhänderisch als sogenanntes Sondervermögen. Damit ist das Geld der Anleger:innen auch geschützt, wenn die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlungsunfähig wird.
Bei manchen Geldanlagen wie dem Offenen Immobilienfonds hausInvest können Sie einen Fondssparplan schon ab 10 Euro monatlich abschließen. Ihren monatlichen Sparbetrag können Sie dabei flexibel selbst bestimmen und auch durch Einmalzahlungen ergänzen.
5. Grundsatz: Verstehen Sie Ihre Geldanlage - und vertrauen Sie Ihr
Die Auswahl einer geeigneten Geldanlage ist der nächste Schritt – und noch dazu ein schwieriger. Denn der Finanzmarkt ist groß, das Angebot fast unendlich. Aber auch hier gibt es einige bewährte Fragen, die Sie sich stellen können, um den Auswahlprozess zu erleichtern:
- Gibt es einen Themenbereich, der Sie besonders interessiert?
- Kennen Sie sich mit einer bestimmten Art der Geldanlage vielleicht schon etwas aus?
- Gibt es ein Anlagefeld, in das Sie sich leichter reindenken können?
Wenn Sie zum Beispiel die Analyse von Aktienkursen besonders interessiert, könnten Sie einen Teil Ihres Ersparten in einen gut aufgestellten und breit gestreuten Aktienfonds oder ETF anlegen. Haben Sie eine besondere Affinität für Sachwerte wie Immobilien, die physisch greifbar und krisenfest sind und einen echten Eigenwert aufweisen, dann könnte sich ein Offener Immobilienfonds wie hausInvest für Sie eignen. Wollen Sie sich erst einmal ausprobieren und keine feste Bindung eingehen, dann lohnt sich für den Anfang ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto.
Wichtig dabei ist nur, dass Sie das Finanzprodukt Ihrer Wahl verstehen, wissen, welche Risiken damit einhergehen und wie sich das Produkt zu Ihren persönlichen Anlagepräferenzen verhält.
Wofür Sie sich auch entscheiden: Bleiben Sie dabei und geben Sie Ihrer Geldanlage die Chance, Ihr investiertes Kapital zu vermehren. Diese Strategie (die sogenannte „Buy-and-Hold“-Strategie) ist eine der bewährtesten am Finanzmarkt. Oft zeigt sich der erwirtschaftete Mehrwert erst nach einiger Zeit – und die sollten Sie Ihrem Investment geben.
6. Grundsatz: Behalten Sie die Kontrolle
Nun haben Sie Ihre erste Geldanlage vielleicht schon auf den Weg gebracht und so den wichtigsten Schritt in Richtung Vermögensaufbau geschafft. Was jetzt zählt: Nutzen Sie Ihren Schwung und Ihre Motivation, um auch nach Ihrem ersten Investment am Ball zu bleiben und Ihren Vermögensaufbau weiter voranzutreiben.
Und auch, wenn Sie mit Ihrer jetzigen Anlagesituation zufrieden sind – in jedem Fall sollten Sie in regelmäßigen Abständen reflektieren: Hat sich an Ihrer Situation etwas geändert? Haben Sie mehr oder weniger Geld als vorher zu Verfügung? Oder planen Sie einen spontanen Urlaub und möchten Sie deshalb erst einmal weniger beiseitelegen?
All diese Aspekte können einen Einfluss darauf haben, wie Sie derzeit Geld sparen und anlegen. Deshalb: Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Geldanlage kann sich definitiv lohnen.
Vertrauen Sie also gern auf Ihre persönliche Strategie, aber vergessen Sie nicht: Die Kontrolle über Ihr Geld und Ihre Geldanlagen liegt allein bei Ihnen – nutzen Sie sie.
Investieren Sie in Ihre Zukunft
Geld zu investieren kann auch mal nervös machen – zurecht, denn es bestehen natürlich auch echte Risiken, z.B. lange Laufzeiten, die feste Bindung Ihres Geldes oder auch mal zeitweise fallende Kurse.
Doch gerade der Vermögensaufbau für Frauen bietet eine einzigartige Möglichkeit, um damit so manchen ganz anderen Risiken entgegenzuwirken, wie zum Beispiel Altersarmut oder Verdienstausfälle während der Elternzeit, Auf diese Ungerechtigkeiten können Sie allein kaum einwirken – auf Ihre Geldanlage und Ihren Vermögensaufbau jedoch schon.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, auch für zahlreiche andere Lebenssituationen selbstbestimmt vorzusorgen: Vielleicht möchten Sie eine langfristige Geldanlage fürs Rentenalter abschließen, vielleicht aber auch einen Fondssparplan für Kinder, um schon früh für Ihren Nachwuchs vorzusorgen.
Gehen Sie den Schritt und lassen Sie Ihr Geld für Sie arbeiten – und investieren Sie so in Ihre eigene Zukunft.
Über die Autorin
Seit 15 Jahren bin ich Teil der Commerzbank-Gruppe. Den Großteil dieser Zeit habe ich im direkten Kundenkontakt verbracht. In meiner Finanzberatung hat auch der Offene Immobilienfonds hausInvest einen festen Platz.
Durch meine aktuelle Position als Junior Managerin Sustainability bin ich mittlerweile dafür verantwortlich, unseren Fokus auf Nachhaltigkeit auch im Bereich Immobilien/Real Estate auszubauen. Nur durch den nachhaltigen Bau und Betrieb sowie umweltfreundliche Energieversorgung bleiben unsere Immobilien zukunftsfähig – und damit auch eine stabile Geldanlage für uns und unsere Kinder.
Ich freue mich sehr, meine Funktion als Beraterin wieder aufleben zu lassen – und Ihnen in diesem Ratgeber so gut wie möglich bei Ihrer Anlageentscheidung zur Seite zu stehen.