Es wird der aktuelle Bautenstand über eine Baustellenwebcam des hausInvest Bauvorhabens

Baustellen-Update Das Hochhaus am Alexanderplatz strebt gen Himmel

30.01.2025 3 Minuten Lesezeit

Am Berliner Alexanderplatz bricht eine neue Zeit an! Im Jahr 2023 hat hausInvest sowohl das entstehende Bürohochhaus als auch das "Weltstadthaus" von Galeria direkt am Alexanderplatz übernommen. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen.

Fortschritte am Bau: Nach umfangreichen Arbeiten im Untergrund schreiten die Arbeiten nun über der Erde voran. Ein 24 x 24 Meter großer Abschnitt des Bestandsgebäudes wurde erfolgreich abgetragen – eine anspruchsvolle Aufgabe, da der restliche Teil des Kaufhauses weiterhin für Kundinnen und Kunden geöffnet bleibt.

Derzeitiger Schwerpunkt: Der Rohbau des Bürohochhauses, insbesondere die ersten sieben Stockwerke. Die größte Herausforderung? Die Baustelle befindet sich direkt über Berlins größtem U-Bahnhof – hier ist Ingenieurskunst auf höchstem Niveau gefragt!

Wir halten Sie über diesen und auch über unsere anderen Kanäle regelmäßig informiert über die kommenden Baufortschritte. 

Hintergründe: damals und heute

Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich der Alexanderplatz zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt der Spreemetropole. Nach dem Mauerfall entsprach seine Gestaltung jedoch nicht mehr dem zeitgemäßen Bild der wiedervereinigten Hauptstadt, und ein Ideenwettbewerb zielte 1993 darauf, die Isolierung des Platzes aufzuheben. Den Zuschlag bekam damals das renommierte Büro Kollhoff und Timmermann. Der daraus entstandene Bebauungsplan sah eine dichte Hochhausbebauung vor, wird jedoch erst jetzt, eine Generation nach Kollhoffs Plänen umgesetzt. 

Teil dieses Plans ist das Hochhaus am Alexanderplatz 9, das bereits nach Plänen von Kleihues + Kleihues geplant und realisiert wurde. Bis 2026 wird dieses um einen Hochhausturm und eine 8-geschossige riegelförmige Erweiterung ergänzt, die sich optisch aus dem Bestandsgebäude heraus erhebt. Ziel ist es, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Alexanderplatzes respektvoll in das Architektur und Nutzungskonzept zu integrieren. Dabei wird auf einen ausgewogenen Mix aus energetischen und ruhigen Bereichen für Austausch, Regeneration und Zusammenarbeit geachtet. Denn es sind der Mensch und seine Bedürfnisse, die bei der Planung im Mittelpunkt stehen.

Baufortschritt im Zeitraffer