Vorausschauend Health Immobilien im Trend – eine Chance für hausInvest
23.04.2025 • 6 Minuten Lesezeit
Gesundheit und Fitness sind heute zentrale Bestandteile unseres Lebensstils. Ob moderne Studios für Fitness, Yoga und Pilates oder maßgeschneiderte Arzt- und Physiotherapiepraxen – immer mehr Immobilien in unseren Städten bieten Raum für Health-Konzepte. In diesem Beitrag sehen wir uns den Bereich der Gesundheitsimmobilien näher an und stellen drei spannende Projekte vor, die sich bereits in unserem Portfolio befinden.
Megatrend Gesundheit: Wie er die Immobilien-Branche verändert
In den letzten Jahrzehnten haben Gesundheit, Fitness und Wellness einen deutlich höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft erlangt. Die Nachfrage wächst stetig, und immer wieder entstehen innovative Geschäftsmodelle, die den Zeitgeist von Prävention und Selbstoptimierung treffen. Der „Healthstyle“-Trend, der Gesundheits- und Lifestyleaspekte vereint, hat mittlerweile zahlreiche, oft komplementäre Teilbereiche hervorgebracht.
Für die Immobilienbranche eröffnet diese Entwicklung spannende neue Möglichkeiten. Neben der Ansprache neuer Mietergruppen und der Neupositionierung von Bestandsimmobilien entstehen auch attraktive Nachnutzungskonzepte für Leerstände – und das weit über klassische Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen hinaus. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Innovationskraft der Boombranche.
Für die Immobilienbranche eröffnet diese Entwicklung spannende neue Möglichkeiten. Neben der Ansprache neuer Mietergruppen und der Neupositionierung von Bestandsimmobilien entstehen auch attraktive Nachnutzungskonzepte für Leerstände – und das weit über klassische Arztpraxen oder Pflegeeinrichtungen hinaus. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Innovationskraft der Boombranche.
So geht hausInvest das Thema Gesundheitsimmobilien an
Gesundheitsimmobilien sind für hausInvest schon länger ein zentraler Bestandteil des Portfolios. Als Offener Immobilienfonds bieten wir eine Vielzahl an Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzungsarten. Auch wenn Büroflächen nach wie vor dominieren, zeigt sich ein deutlich wachsender Anteil im Bereich Health & Medical Services. Aktuell sind mehr als 90 Mieter aus dem Gesundheitssektor in unseren Immobilien vertreten – mit steigender Tendenz.
Bis 2030 planen wir, den Anteil der Health & Medical-Nutzung auf über 10 % der gesamten Mieteinnahmen zu steigern. Damit trägt hausInvest aktiv dem Megatrend Gesundheit Rechnung und optimiert sein Portfolio kontinuierlich, um den neuen Mieterbedürfnissen in diesem Sektor gerecht zu werden. Ein entscheidender Faktor sind die Top-Lagen und die hohen Qualitätsstandards unserer Immobilien, die auch bei sich verändernden Nutzungskonzepten für langfristige Werterhaltung sorgen.
Bis 2030 planen wir, den Anteil der Health & Medical-Nutzung auf über 10 % der gesamten Mieteinnahmen zu steigern. Damit trägt hausInvest aktiv dem Megatrend Gesundheit Rechnung und optimiert sein Portfolio kontinuierlich, um den neuen Mieterbedürfnissen in diesem Sektor gerecht zu werden. Ein entscheidender Faktor sind die Top-Lagen und die hohen Qualitätsstandards unserer Immobilien, die auch bei sich verändernden Nutzungskonzepten für langfristige Werterhaltung sorgen.
Drei Healthstyle-Highlights aus unserem Portfolio
Was bedeutet "Healing Architecture"?¹
Der Begriff beschreibt einen Planungsansatz, bei dem die Architektur selbst als wichtige Größe anerkannt wird, um das physische und psychische Wohlbefinden zu fördern. Es geht darum, die Umgebung so zu gestalten, dass sie aktiv zur Gesunderhaltung und Heilung der Menschen beiträgt. Das Konzept umfasst eine Vielzahl an Facetten und taucht auch unter Begriffen wie "Architecture for Health", "Heilsame Architektur" oder "Healing Environment" auf.