Geldanlage für Kinder
So sorgen Sie sicher und zukunftsorientiert für Ihre Kinder vor
06.04.2022 • 7 Minuten Lesezeit
Inhalt
- Die finanzielle Vorsorge für Ihre Kinder startet bei Ihnen: Berücksichtigen Sie deshalb bei der Auswahl der Geldanlage auch Ihre persönlichen Präferenzen hinsichtlich Risikotoleranz, Anlagezeitraum und Anlageziel.
- Je länger Sie investieren, desto effektiver können Sie für Ihren Nachwuchs vorsorgen. Starten Sie also so früh wie möglich mit Ihrer Geldanlage.
- Behalten Sie die Inflation im Hinterkopf, wenn Sie über Ihren Anlagebetrag nachdenken: In 10 bis 20 Jahren werden die Preise für Führerschein, Wohnraum etc. gestiegen sein.
- Auch Freunde oder Verwandte können beim Vermögensaufbau Ihrer Kinder helfen, z.B. durch zusätzliche Einzahlungen zum Geburtstag oder zu anderen Feiertagen.
- Eine mündelsichere Geldanlage muss gesondert beantragt und gerichtlich zugelassen werden, birgt aber dafür ein besonders niedriges Anlagerisiko.
Eltern oder solche, die es bald werden, durchleben aufregende, freudige, spannende und manchmal auch stressige Zeiten – so habe ich es mit meinen eigenen Kindern auch erlebt. Man ist oft unsicher, überfordert und möchte stets das Richtige für den Nachwuchs tun. Dabei kommt es nicht nur auf das Hier und Jetzt an, sondern auch darauf, ihm eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Auch die finanzielle Vorsorge für Ihre Kinder spielt hierbei eine große Rolle.
Schön, dass Sie sich mit mir gemeinsam diesem Thema widmen möchten. In diesem Artikel helfe ich Ihnen dabei, die passende Anlageentscheidung für Ihren Nachwuchs zu treffen.
Ob in 18 Jahren für den Führerschein, für die Ausbildung oder als Anzahlung für das spätere Eigenheim – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die Geldanlage für Ihre Kinder erfolgreich anzugehen.
Viel Spaß beim Lesen.
Bevor Sie mit Ihrer Geldanlage für Kinder starten
Auch wenn es bei der Geldanlage um die finanzielle Vorsorge Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder gehen soll – erst einmal stehen Sie, Ihre Anlagepräferenzen und Ihre finanziellen Voraussetzungen im Mittelpunkt. Denn damit Ihr Investment auch wirklich erfolgreich ist, müssen Sie sich damit wohl fühlen und auch über einen gewissen Zeitraum darauf verlassen können.
Bevor wir uns also mit den verschiedenen Arten von Geldanlagen beschäftigen, die sich für so ein Investment eignen, geht es erst einmal um Sie: Was möchten Sie mit Ihrer Geldanlage erreichen, über welchen Zeitraum möchten Sie sie abschließen und wie viel Kapital können oder wollen Sie gern investieren?
Was ist mein Anlageziel?
Fangen wir mit dem Anlageziel an, das Sie sich für Ihre Geldanlage für Kinder setzen möchten: Wofür genau ist das Geld für den Nachwuchs vorgesehen? Geht es um die Ausbildung, den Führerschein oder die spätere Wohnung? Geht es vielleicht darum, dass sich das Kind später einen bestimmten Herzenswunsch erfüllen kann und Sie dafür die finanzielle Grundlage beitragen möchten?
Wir unterscheiden erst einmal grob zwischen kurz- und langfristigen Sparzielen – je nachdem, welches Anlageziel Sie im Blick haben.
Kurzfristige Sparziele
Bei kurzfristigen Sparzielen handelt es sich um Geldsummen, die während des Heranwachsens des Kindes jederzeit und kurzfristig zur Verfügung stehen. Häufig muss v.a. während der Schulzeit des Kindes auf dieses Geld zurückgegriffen werden, z.B. um Klassenfahrten, Nachhilfestunden oder andere irreguläre Kosten zu decken. Aber auch Hobbies und Freizeitaktivitäten können von diesem Geld bezahlt werden.
Für kurzfristige Sparziele eignen sich beispielsweise Tagesgeldkonten: Solche Anlagen erlauben Ihnen schnellen Zugriff auf Ihr Geld, sind jedoch mit niedrigen Zinsen verbunden und eignen sich daher nicht für den Aufbau Ihres Vermögens.
Langfristige Sparziele
Bei langfristigen Sparzielen geht es in der Regel um Geldsummen, die für die Zeit nach dem Schulabschluss bzw. nach Vollendung des 18. Lebensjahres gedacht sind.
Auch die spätere Finanzierung des Studiums oder die finanzielle Unterstützung während der Ausbildung kann durch diese Geldsummen abgedeckt werden. Neben den laufenden Kosten, wie den Kosten für die Miete oder Kleidung können hier auch größere Geldsummen, beispielsweise für Auslandsaufenthalte, anfallen.
Dafür bieten sich vor allem Anlageprodukte mit längeren Laufzeiten an – diese erwirtschaften dann auch meist höhere Renditen. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass Ihre erwartete Rendite nicht unter der Inflationsrate liegt und Ihr Geld so an Wert verliert. Bedenken Sie, ein Führerschein beispielsweise kostet in 18 Jahren mit Sicherheit mehr als heute.
Damit jeder Euro, den Sie heute anlegen, auch mitwächst, sollten Sie ein Anlageprodukt wählen, das mindestens den Werterhalt Ihres Geldes erwirtschaftet – oder sogar ein bisschen mehr.
Für langfristige Anlageziele möchte ich Ihnen die Geldanlage über einen Fondssparplan ans Herz legen: Dabei zahlen Sie in regelmäßigen Abständen festgelegte Beträge in einen Fonds ein. Die Höhe der Beträge können Sie meist flexibel anpassen und auch um einmalige Zuzahlungen ergänzen. Oft können Sie schon ab kleinen Beträgen einen Sparplan eröffnen – unser hausInvest zum Beispiel bietet Ihnen Sparpläne schon ab 10 € monatlich an.
Sparziel | Anlagehorizon |
Finanzprodukt |
Kosten heute |
---|---|---|---|
Klassenfahrten & Schüleraustausch |
Kurz- bis mittelfristig |
Tagesgeldkonten, Festgeldkonten |
Ca. 5.000€ |
Führerschein |
Mittelfristig |
Festgeldkonten |
Ca. 2.000€ |
Auto |
Mittel- bis langfristig |
Festgeldkonten, Offene Publikumsfonds |
Ca. 8.000€ |
Wohnungseinrichtung |
Langfristig |
Offene Publikumsfonds, Bildungssparen |
Ca. 5.000€ |
Meisterausbildung |
Mitte- bis langfristig |
Offene Publikumsfonds, Bildungssparen |
Ca. 10.000€ |
Studium |
Langfristig |
Offene Publikumsfonds, Bildungssparen |
Ca. 50.000€ |
Hochzeit |
Langfristig |
Offene Publikumsfonds |
Ca. 10.000€ |
So profitieren Sie von Ihrem Fondssparplan
- Zinseszinseffekt: Mit Ihrem Sparplan erhalten Sie Zinsen auf den von Ihnen eingezahlten Betrag. Dieser Betrag (inklusive Zinsen) wird anschließend erneut angelegt – und generiert erneut Zinsen. Dank des Zinseszinseffekts erhalten Sie also nicht nur Zinsen auf Ihren Anlagebetrag selbst, sondern auch auf den schon erwirtschafteten Gewinn.
- Cost-Average-Effekt: Mit Ihren regelmäßigen Einzahlungen kaufen Sie je nach aktuellem Anteilspreis unterschiedlich viele Anteile Ihres ausgewählten Fonds. Über einen langen Zeitraum betrachtet gleicht sich dieser Anteilspreis aus, sodass Sie mit einem Sparplan ein stückweit unabhängig von aktuellen Kurs- und Preisschwankungen anlegen können und nicht auf einen „günstigen Zeitpunkt“ warten müssen.
Wo verorte ich mich im Dreieck der Vermögensanlage?
Dieses Dreieck können Sie im ersten Schritt dafür nutzen, um Ihre eigene Position besser auszuloten: Wie wichtig ist mir die Sicherheit meiner Geldanlage? Kann ich ein stückweit davon abrücken, um eine höhere Rendite zu erzielen?
Im zweiten Schritt können Sie damit auch verschiedene Anlageprodukte einordnen und bewerten: Jede konventionelle Geldanlage wird sich entweder in einer Ecke des Dreiecks oder zwischen zwei Ecken positionieren – unser Offener Immobilienfonds hausInvest zum Beispiel ist äußerst risikoarm mit einer soliden Rendite, eignet sich aber vor allem für mittel- bis langfristige Investments.
Hier sehen Sie das Dreieck in Aktion:
Wann sollte ich das Investment für meine Kinder starten – und für wie lange?
Einen Ratschlag habe ich in meinen Jahren als Beraterin etliche Male an meine Kund:innen weitergegeben – und niemals bereut: Je früher Sie mit Ihrer Geldanlage starten, desto mehr haben Sie bzw. in diesem Fall Ihr Nachwuchs später davon. Der richtige Zeitpunkt ist also immer genau jetzt.
Sobald Sie den Entschluss zu Ihrem Investment gefasst haben, sollten Sie nicht mehr allzu lang zögern, sondern den Moment nutzen. Denn eine Geldanlage für Kinder muss nicht immer direkt zur Geburt abgeschlossen werden, sondern lohnt sich immer dann, wenn Sie Vorhandenes vermehren möchten.
Vor allem Sparpläne für Kinder eignen sich gut, wenn Eltern langfristig vorsorgen möchten, aber keine allzu großen Beträge aufbringen können. So bleiben Sie finanziell flexibel und können mal mehr, aber auch mal weniger einzahlen – je nachdem, was Ihnen zur Verfügung steht. Auch Freunde oder Verwandte können kleinere oder größere Beträge, z.B. zum Geburtstag oder zu Weihnachten, beisteuern und die Geldanlage Ihres Kindes so zusätzlich aufpolstern.
Wenn Ihre Kinder schon älter sind und Sie die letzten Jahre vor der Volljährigkeit Ihrer Kinder nutzen möchten, können Sie auf Produkte zurückgreifen, die sich für einen kurzfristigen Anlagezeitraum eignen. Dabei können Sie gemäß dem Dreieck der Vermögensanlage entweder auf Sicherheit setzen – und dabei jedoch nur geringe Renditen einstreichen – oder in renditestarke Produkte investieren, für die Sie jedoch mit Sicherheit bezahlen. Die zweite Option ist bei einem Investment für Ihre Kinder allerdings weniger gut geeignet – und in jedem Fall nur für erfahrenere Anleger:innen geeignet.
Wie bestimme ich meinen Anlagebetrag?
Egal, ob Sie sich für eine Einmalanlage oder für einen Sparplan entscheiden: Um Ihren individuellen Anlagebetrag bestimmen zu können, sollten Sie sich einen ausführlichen und detaillierten Überblick über Ihre Finanzen verschaffen.
Wenn Sie all Ihre Finanzen im Blick haben, stellen Sie sich folgende Fragen:
- Sind meine alltäglichen Ausgaben gedeckt?
- Verfüge ich darüber hinaus über ein finanzielles Polster, mit dem ich ungeplante Kosten (z.B. Reparaturen, nötige Neuanschaffungen) stemmen kann?
Beide Fragen sollten Sie mit Ja beantworten können, bevor Sie Ihre Geldanlage in Angriff nehmen. Wenn Sie Ihr finanzielles Polster gebildet haben, regelmäßig schwarze Zahlen schreiben und jeden Monat einen gewissen Betrag übrighaben, dann können Sie diesen Betrag in Ihr Investment fließen lassen.
Welche Summe aus einem monatlichen Sparbetrag von 50 Euro bis zum 18. Geburtstag des Kindes bereits resultieren kann, zeigt die folgende Rechnung am Beispiel eines Offenen Immobilienfonds mit einer durchschnittlichen Rendite von 2%. Da es sich um einen sogenannten thesaurierenden Fonds handelt, wird die erwirtschaftete Summe am Jahresende automatisch reinvestiert:
Jahr* | Einzahlung jährlich |
Summe am Jahresende in Euro |
---|---|---|
1 |
600 |
612 |
2 |
1.212 | 1.236,24 |
3 |
1.836,24 |
1.872,96 |
4 |
2.472,24 |
2.522,42 |
5 |
3.122,41 |
3.184,87 |
6 |
3.784,87 |
3.860,57 |
7 |
4.460,57 |
4.549,78 |
8 |
5.149,78 |
5.252,77 |
9 |
5.852,77 |
5.969,83 |
10 |
6.569,83 |
6.701,22 |
11 |
7.301,22 |
7.447,25 |
12 |
8.047,25 |
8.208,19 |
13 |
8.808,19 |
8.984,36 |
14 |
9.584,36 |
9.776,05 |
15 |
10.376,05 |
10.583,57 |
16 |
11.183,57 |
11.407,24 |
17 |
12.007,24 |
12.247,38 |
18 |
12.847,38 |
13.104,33 |
Eignet sich eine Geldanlage als Geschenk für Enkel oder Patenkinder?
Auch ein Anlagemix ist in diesem Rahmen möglich, z.B. mit Einzahlungen auf das Tagesgeldkonto zu Weihnachten und Ostern, in Kombination mit einem Sparplan als Geschenk für den langfristigen Kapitalaufbau.
Von der Eröffnung eines Sparkontos bzw. eines Sparbuchs rate ich Ihnen aktuell eher ab, da die Zinsen sehr niedrig sind und die Inflation den Wert des Geldes in ein paar Jahren schmälert.
Die häufigsten Geldanlagen für Kinder im Überblick
Sparbücher als Klassiker
Der Vollständigkeit halber gehe ich kurz auf das Sparbuch ein. Beim Thema Geldanlage denken die meisten als erstes an dieses klassische Modell. Allerdings ist es nicht mehr wirklich zeitgemäß. Geld rentabel anzulegen ist im Grunde auch etwas ganz anderes als „bloßes“ Sparen für Kinder.
Zusätzlich liegen die erwarteten Zinsen heute meist unterhalb der Inflationsrate. Das Resultat ist, dass das Gesparte an Wert verliert – für Ihren Nachwuchs bieten sich bessere Anlagemöglichkeiten.
- Tagesgeldkonten für Flexibilität
Dieses Konto ist im Gegensatz zu einem Sparbuch flexibler und die Verzinsung liegt in der Regel etwas höher. Es schreibt keine feste Laufzeit vor, das Kapital ist nicht fest gebunden und Sie können jederzeit darauf zugreifen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass auch die Verzinsung nicht festgeschrieben ist. Das heißt, sie kann schwanken und sich täglich zum Guten und zum Schlechten verändern. Aktuell sind die Zinsen auf einem Nullzinsniveau, sodass auch diese Geldanlage Sie derzeit nur Geld kostet.
Zudem darf eine bestimmte Guthaben-Mindesthöhe nicht unterschritten werden. Es handelt sich um etwas, worauf sich Geld befinden sollte, das man zeitnah in Anspruch nehmen möchte. Also etwas, das dafür geeignet ist, wenn der 18. Geburtstag gar nicht mehr so weit entfernt ist.
- Festgeldkonten für mehr Zinsen
Auf Festgeldkonten können höhere Summen angelegt werden, die für eine bestimmte Laufzeit fest gebunden sind. Die Zinsen liegen höher als beim Tagesgeldkonto. Dafür sind Sie weniger flexibel, auch wenn Sie selbst die Höhe und Länge der Anlage festlegen. Je länger Sie Ihr Geld hier anlegen (bis zu 10 Jahre), umso höher ist am Ende der Ertrag.
- Offene Immobilienfonds für solide Investitionen
Bei Offenen Immobilienfonds investieren Fondsmanager das Kapital vieler Anleger:innen in viele Immobilien. Die Anleger:innen erwerben Anteilscheine, die sie unter Einhaltung der Halte- und Kündigungsfristen jederzeit kaufen und veräußern können.
Offene Immobilienfonds sind meist breit gestreut und verfügen über eine Vielzahl von Immobilien mit unterschiedlicher Nutzart und Mieterstruktur in vielen verschiedenen Regionen – das macht sie zu einer risikoarmen und zuverlässigen Geldanlage.
Die als besonders solide geltenden Renditen liegen aktuell etwa bei 1,5 Prozent bis 3 Prozent. Damit sind diese höher als bei den bereits vorgestellten Anlagemöglichkeiten.
Erziehungsberechtigte können explizite Depots ganz einfach online erstellen und direkt auf den Namen des Nachwuchses anlegen. Offene Immobilienfonds sind sowohl für Investment-Anfänger:innen als auch erfahrenere Investoren geeignet – und gehören für mich in jedes gut aufgestellte Portfolio.
- ETF-Sparpläne für Erfahrene
Höhere Renditen bieten sogenannte ETFs (Exchange Traded Funds), die jedoch auch ein hohes Risiko bergen – so verspielen Sie möglicherweise das Geld Ihres Kindes.
Sollten Sie sich dennoch dazu entscheiden, empfiehlt sich die Investition per Sparplan in Kombination mit einem langfristigen Anlagehorizont. So besteht zumindest die Möglichkeit, über einen langen Zeitraum börsenbedingte Schwankungen auszugleichen.
Seien Sie sich bewusst, dass bei ETFs Indizes wie der DAX nachgebildet werden. Daher macht es erst dann Sinn, diese ETF-Wertpapiere zu veräußern, wenn der Markt gerade für einen guten Kurs sorgt. Deshalb lohnt sich so ein Investment nicht, wenn Sie beispielsweise Ihrem Kind am 18. Geburtstag den Gewinn übertragen möchten – denn dann kann es sein, dass an genau diesem Tag die Kurse schlecht stehen und Sie Verluste machen.
Beachten Sie also, dass diese Anlageform nur etwas für Eltern mit finanziellem Know-how ist. Und auch dann: Legen Sie, wenn möglich, niemals Ihren gesamten Anlagebetrag in ETFs an. Auch hier gibt es sogenannte Junior-Depots, die im Namen des Kindes geführt werden können.
Nicht zu empfehlende Geldanlagen für Kinder
Der Vollständigkeit halber möchte ich auch noch jene Geldanlagen erwähnen, von denen ich Ihnen zwar nicht per se abraten, Sie aber auf eine genaue Prüfung hinweisen möchte. Das gilt beispielsweise für bestimmte Versicherungsanlagen für Kinder: Stiftung Warentest rät von Ausbildungsversicherungen und Kinderschutzbriefen sogar gänzlich ab.
Sollten Sie sie doch in Betracht ziehen, lege ich Ihnen ans Herz, die Bedingungen genau unter die Lupe zu nehmen – denn häufig sind solche Geldanlagen unflexibel und mit hohen Kosten verbunden.
Auch beim klassischen Bausparvertrag sollten Sie die Konditionen im Detail kennen. In vielen Fällen wird mit besonderen Boni bzw. sogenannten Jugendprämien gelockt, die am Ende aber nur zu bestimmten Bedingungen ausgegeben werden. Außerdem gibt es häufig hohe Abschlusskosten sowie ggf. Kontoführungsgebühren. Bei einigen Anbietern unterliegen die Bausparverträge den aktuell gegen Null gehenden Zinsen – wägen Sie deshalb genau ab, ob es sich für Ihre Kinder überhaupt lohnt.
Was macht ein Investment zu einer "mündelsicheren Geldanlage"?
Außerdem darf die Geldanlage keine nachteiligen Folgen für den Mündel bzw. für sein Vermögen mit sich bringen, sondern muss wirtschaftlich von Vorteil sein.
Viele Eltern wissen gar nicht, dass sie als Vormund gesetzlich verpflichtet sind, das Mündelgeld im Namen des Schutzbefohlenen verzinslich anzulegen. Die Regelung findet sich in dem § 1805ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
In 7 Schritten zu Ihrem mündelsicheren Investment bei hausInvest
- Fordern Sie entweder bei Ihrem Berater oder bei der Commerz Real Investmentgesellschaft mbH Informationsunterlagen zu hausInvest an.
- Füllen Sie den Antrag auf Genehmigung zur Anlage von Mündelgeld gemeinsam aus. Diesen können Sie sich auf unserer Webseite herunterladen.
- Fertigen Sie eine Kopie des Bestellungsausweises (Legitimation der Bestellung als Vormund/Betreuer) und des Personalausweises an.
- Senden Sie alle Unterlagen an Ihr zuständiges Familiengericht.
- Warten Sie die Genehmigung ab. Senden Sie gegebenenfalls weitere Informationen an den zuständigen Rechtspfleger.
- Sobald eine gerichtliche Genehmigung vorliegt, können Sie Ihre Depoteröffnung beantragen.
- Reichen Sie bei der Eröffnung eines hausInvest-Bausteinkontos Kopien der Personalausweise des Vormunds/Betreuers und des Mündels/Betreuten ein. Des Weiteren benötigen Sie eine beglaubigte Bestallungsurkunde des Vormundes/Betreuers. Diese Kopie kann auch von einem Berater beglaubigt werden.
Vor- und Nachteile mündelsicherer Geldanlagen
Vorteile | Nacheile |
---|---|
|
|
Fazit: Eine gute Vorsorge fängt früh an
Ob gerade erst auf die Welt gekommen, schon in der Schule oder sogar schon in der Ausbildung: Ihnen stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, um finanziell für Ihr Kind vorzusorgen. Und je länger Sie anlegen können, desto mehr haben Sie und Ihr Nachwuchs am Ende davon.
Wichtig ist es, das richtige Produkt zu wählen, das zu Ihnen, Ihrem Anlageziel und Ihrem Anlagehorizont passt. Weitere Informationen finden Sie im Übrigen in den nachfolgenden Beiträgen.
Nun wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie alles Gute – und wenn Sie bald Eltern werden, meine herzlichsten Glückwünsche.
Über die Autorin
Durch meine aktuelle Position als Junior Managerin Sustainability bin ich mittlerweile dafür verantwortlich, unseren Fokus auf Nachhaltigkeit auch im Bereich Immobilien/Real Estate auszubauen. Nur durch den nachhaltigen Bau und Betrieb sowie umweltfreundliche Energieversorgung bleiben unsere Immobilien zukunftsfähig – und damit auch eine stabile Geldanlage für uns und unsere Kinder.
Ich freue mich sehr, meine Funktion als Beraterin wieder aufleben zu lassen – und Ihnen in diesem Ratgeber so gut wie möglich bei Ihrer Anlageentscheidung zur Seite zu stehen.