Portfolio aufbauen In 5 einfachen Schritten zu Ihrem Anlageportfolio
05.05.2025 • 9 Minuten Lesezeit
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Portfolio beschreibt die Summe all Ihrer verschiedenen Geldanlagen, von Aktien über Immobilienfonds bis hin zu ETFs.
- Portfolios werden meist so zusammengestellt, dass sie den individuellen Präferenzen des/der Anleger:in entsprechen – deshalb sind (fast) alle Portfolios unterschiedlich.
- Im Vorfeld sollten Sie daher wissen, welche Bedingungen Ihre Geldanlage erfüllen soll – z.B. ob langfristig und risikoarm oder mit Fokus auf hoher Rendite.
- Um die Risiken der einzelnen Geldanlagen zu senken, lohnt es sich, Ihre Anlage über verschiedene Anlagen unterschiedlicher Anlageklassen zu streuen.
- Ihr Portfolio sollte Sie widerspiegeln: Wenn sich bei Ihnen also große Veränderungen ergeben, sollten Sie auch Ihre Geldanlagen überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
Ob der Hype um Nvidia oder um Kryptos wie Bitcoin & Co.: In den letzten Jahren hat sich immer wieder gezeigt, wie gesellschaftstauglich das Thema Geldanlage mittlerweile geworden ist. Vor allem für junge Erwachsene hat die Bedeutung der eigenen Finanzen und der unterschiedlichen Investmentmöglichkeiten stark zugenommen: Wie eine aktuelle Umfrage ergibt, sind es vor allem junge Menschen und Frauen, die sich immer stärker am Finanzmarkt positionieren und die Zahl der Anleger:innen in ganz Europa stetig ansteigen lassen.*
Eine spannende Entwicklung mit vielen Chancen, denn: Je früher man sich mit Geldanlagen auseinandersetzt, desto mehr Möglichkeiten stehen einem für die eigene langfristige Vermögensplanung zur Verfügung. Damit auch Sie teilhaben und sich erfolgreich im Finanzmarkt einbringen können, ist ein sorgfältig aufgebautes Portfolio unerlässlich.
In Ihrem individuellen Portfolio spiegeln sich Ihre Präferenzen als Anleger:in wider: Welche Risiken Sie eingehen möchten, in welche Anlageprodukte Sie investieren – und nicht zuletzt, wie lang und mit welchen Gewinnchancen Sie Ihr Geld anlegen möchten.
Die meisten Portfolios sind also unterschiedlich, weil sie an die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche der Anleger:innen angepasst werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr individuelles Portfolio erstellen können und worauf es dabei ankommt.
*Börsen-Zeitung (2024, 18. Oktober). Immer mehr Frauen widmen sich der Geldanlage.
https://www.boersen-zeitung.de/esg-pro/frauen-treiben-anlegerzahlen-in-europa-nach-oben
Was ist ein Portfolio?
Als Anlageportfolio wird die Gesamtheit aller aktiven Geldanlagen bezeichnet, in die Sie als Anleger:in Geld investiert haben. Ein Portfolio kann dabei verschiedenste Arten von Anlageprodukten wie Aktien, Anleihen oder Fondsanteile enthalten. Diese Geldanlagen werden meist in speziellen Depots verwaltet, über die in der Regel auch der Kauf und Verkauf abgewickelt werden.
Im Großen und Ganzen geht es bei einem gut aufgestellten Anlageportfolio darum, eine Balance zwischen unterschiedlichen Produkten und Anlageformen herzustellen. Dafür werden in der Regel Anlageprodukte mit verschiedenen Eigenschaften, zum Beispiel auch mit verschiedenen Risikoklassen, miteinander kombiniert.
Im Fokus stehen dabei immer auch Ihre individuellen Präferenzen als Anleger:in – also welche Risikotoleranz Sie haben, welche Renditechancen Sie sich erhoffen und welche Anlageziele Sie mit Ihren Investments verfolgen. Deshalb sind zwei Anlageportfolios auch selten identisch, sondern immer im Einklang mit den eigenen Anlagepräferenzen zusammengestellt.
Schritt 1: Legen Sie Ihre Anlageziele fest
Wenn Sie über den Aufbau eines Portfolios nachdenken, haben Sie vielleicht schon eine Vorstellung davon, welches Ziel Sie verfolgen – und wie lang oder kurz Sie Ihr Geld dafür anlegen möchten:
- Wollen Sie in den nächsten Jahren eine größere Neuanschaffung finanzieren? Mit einem eher kurzfristigen Ziel vor Augen eignen sich für Sie am ehesten Geldanlagen mit einer eher geringen oder flexiblen Laufzeit. Wenn Sie eine geringe Risikotoleranz haben, kann das zum Beispiel Tages- oder Festgeld sein – hier fallen aber auch die Renditen eher gering aus. Bei einer hohen Risikotoleranz können sich als kurzfristiges Investment auch Aktien oder Anleihen mit kürzerer Laufzeit für Sie eignen.
- Verfolgen Sie ein mittelfristiges Anlageziel, das Sie in drei bis zehn Jahren realisieren möchten? Dann haben Sie schon etwas mehr Zeit, um Ihr Geld arbeiten zu lassen. Hier kommen auch viele Investmentfonds infrage, zum Beispiel auch risikoarme Offene Immobilienfonds wie hausInvest. Für höhere Renditen (und mehr Risiko) können Sie auch zu Aktienfonds und ETFs greifen.
- Liegt Ihr Fokus auf langfristigen Anlagezielen wie der Altersvorsorge oder dem möglichst effektiven Vermögensaufbau? Mit Zielen, die noch mehr als 10 Jahre in der Zukunft liegen, stehen Ihnen die meisten Anlagemöglichkeiten zur Verfügung. Hier lohnt es sich vor allem, ein risikoarmes Investment als Grundlage zu nutzen und durch etwas renditestärkere Investments zu ergänzen – vorausgesetzt, Ihre Risikotoleranz ist groß genug.
Markttiming: Wann sollten Sie Ihr Investment starten?
Oft möchten Privatanleger:innen erst warten, bis die Kurse am Markt gefallen und die Anteile entsprechend günstig sind, um mit dem Aufbau ihres Portfolios anzufangen. Das führt aber leider oft dazu, dass der Zeitpunkt eines Investments immer wieder vertagt wird.
Was Sie deshalb wissen sollten: Nicht auf den perfekten Investment-Zeitpunkt kommt es an, sondern auf die Dauer Ihres Investments. Anstatt dass Sie jahrelang auf die eine Chance warten, nähern Sie sich dem Markt in kleinen Schritten.
Sie müssen nicht direkt zu Beginn mit all Ihrem Ersparten einsteigen. Doch mit kleineren Beträgen, mit denen Sie erste Erfahrungen und Erfolge sammeln, können Sie Ihr Vermögen nach und nach aufbauen und lernen, den Markt besser zu verstehen. Daher ist der optimale Zeitpunkt: Jetzt.
Schritt 2: Bestimmen Sie Ihren Anlagebetrag
Nehmen Sie eine realistische Einschätzung Ihrer Finanzen vor, um zu bestimmen, mit welchem Betrag Sie Ihr Anlageportfolio aufbauen. Beachten Sie dabei auch offene Kosten oder ausstehende Rechnungen, um sich ein möglichst umfassendes Bild zu machen:
- Wie hoch sind Ihre Einnahmen und Ausgaben? Bleibt am Ende des Monats ein Plus übrig?
- Haben Sie Geld spezifisch für Ihr Investment angespart?
- Gibt es noch Rechnungen, die beglichen werden müssen? Anstehende Reparaturen? Kredite, die noch zu begleichen sind?
- Haben Sie sich ein finanzielles Polster von 2-3 Monatsgehältern für Notfälle zurückgelegt?
Wenn Sie schon über ein finanzielles Polster verfügen und alle Ihre Ausgaben gut abgesichert sind, dann können Sie Ihr übriges Geld in den Aufbau Ihres Anlageportfolios stecken.
Tipp: Es muss nicht immer die große Einmalanlage sein – auch ein Sparplan kann ein guter Weg sein, um das eigene Portfolio auf die Beine zu stellen. Dafür brauchen Sie keine große Summe, sondern können auch schon mit kleinen regelmäßigen Beträgen in die Geldanlagen Ihrer Wahl einzahlen. Eine Sparsumme von mindestens 50€ im Monat ist dafür ideal.
Der hausInvest Fondssparplan: Schon ab 10€ monatlich
Neben der hausInvest Einmalanlage, die Sie schon ab 50€ abschließen können, bietet Ihnen der Offene Immobilienfonds auch einen Fondssparplan für Ihr Investment – und das schon ab 10€ im Monat.
Mit hausInvest investieren Sie in einen breit gestreuten Immobilienfonds mit über 150 Immobilien auf der ganzen Welt – und einer dauerhaft positiven Wertentwicklung seit dem Jahr seiner Auflage 1972.
Mit dem hausInvest Fondssparplan können Sie auch schon mit kleinen Beträgen von der Planbarkeit und der großen Wertstabilität des Fonds profitieren. Noch dazu können Sie Ihre Sparrate flexibel anpassen und auch durch Einmalzahlungen ergänzen. Damit ist der hausInvest Sparplan der ideale Einstieg, um Ihren Portfolioaufbau anzustoßen, oder um Ihr Portfolio durch ein langfristiges und risikoarmes Investment zu ergänzen.
Schritt 3: Diversifizieren Sie Ihr Portfolio
Mit der Diversifikation streuen Sie Ihr Kapital über verschiedene Arten von Geldanlagen. So können Sie Ihr Portfolio ganz einfach breit aufstellen, Renditechancen besser nutzen und viele Anlagerisiken gezielt senken.
Das Ziel besteht darin, Rendite und Sicherheit bestmöglich in Einklang zu bringen, indem in verschiedene Bereiche investiert wird, die jeweils unterschiedlich auf dasselbe Ereignis reagieren. Sie können Ihr Anlageportfolio auf unterschiedliche Art diversifizieren:
- Diversifikation nach Branchen
- Diversifikation nach Region/Lage
- Diversifikation nach Anlageklassen
Am einfachsten funktioniert die Diversifikation über Investmentfonds. Denn viele Fonds streuen ihr gesammeltes Fondskapital über mehrere Vermögenswerte: Ein Aktienfonds zum Beispiel investiert in mehrere Aktien oder ein Offener Immobilienfonds in mehrere Immobilien gleichzeitig.
Wenn Sie also zum Beispiel einen Offenen Immobilienfonds wie hausInvest als risikoarme Grundlage für Ihren Portfolioaufbau wählen, dann investieren Sie mit nur einem Investment in über 150 verschiedene Immobilien gleichzeitig. Wenn Sie dann als etwas renditestärkere Ergänzung noch einen gut aufgestellten Aktien- oder Indexfonds auswählen, dann decken Sie mit nur zwei Geldanlagen mehrere Arten der Diversifikation auf einmal ab.
Sachwert Immobilie vs. die Aktie als klassisches börsengehandeltes Investment: Beide halten für den Aufbau Ihres Portfolios wichtige Vorteile bereit und können gemeinsam für ein gut aufgestelltes und chancenreiches Anlageportfolio sorgen.
Wie genau die beiden Anlageformen funktionieren, was die wichtigsten Unterschiede sind und warum sie sich gegenseitig gut ergänzen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Schritt 4: Kombinieren Sie Sicherheit und Rendite
Auch wenn Sie sich am Finanzmarkt schon sehr sicher fühlen und gern Risiken eingehen, um große Gewinne zu erzielen: Setzen Sie niemals Ihr gesamtes Kapital auf riskante Geldanlagen. In Ihrem Anlageportfolio sollte immer auch ein stabiles Anlageprodukt vertreten sein, damit zumindest ein Teil Ihres Geldes gut abgesichert ist.
Von Ihrer Risikotoleranz sollte also nicht abhängen, ob Sie überhaupt risikoarm investieren – sondern eher, wie viel Sie risikoarm investieren:
- Wenn Sie nicht gern Risiken eingehen und lieber auf Nummer sicher gehen, dann können Sie auch einfach ganz auf sicherheitsorientierte Investments setzen und mehrere davon in Ihrem Anlageportfolio kombinieren, zum Beispiel einen risikoarmen Rentenfonds und einen Offenen Immobilienfonds wie hausInvest. Die breite Streuung und das aktive Fondsmanagement sorgen dabei für viel Planbarkeit und Wertstabilität.
- Wenn Sie Ihrem Anlageportfolio mehr chancenreiche Investments hinzufügen möchten, können Sie Ihr Sicherheitspolster durch renditestärkere Anlageprodukte wie Aktien(-fonds) oder ETFs ergänzen. Das lohnt sich vor allem langfristig, weil dann viele der kurzzeitigen Wertschwankungen wieder ausgeglichen werden können. Gehen Sie aber immer sicher, dass mindestens 20% Ihres Kapitals risikoarm investiert sind. So bleibt Ihnen zumindest ein Teil erhalten, wenn es bei den riskanteren Geldanlagen zu einem Totalausfall kommen sollte.
Offene Immobilienfonds sind bei Anleger:innen sehr beliebt, denn Ihre Stabilität macht es möglich, guten Gewissens auch in riskantere Anlagen zu investieren. Doch Vorsicht: Verwechseln Sie nicht Offene und Geschlossene Immobilienfonds.
Während nämlich Offene Fonds meist breit gestreut und risikoarm sind, ist die geschlossene Variante deutlich risikoreicher und für viele private Anleger:innen gar nicht geeignet. Erfahren Sie hier mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Arten von Immobilien-Investments.
Schritt 5: Behalten Sie den Überblick über Ihr Portfolio
Sobald Sie Ihr Portfolio erfolgreich aufgebaut haben, ist es wichtig, es in regelmäßigen Abständen zu analysieren und neu zu gewichten. So können Sie in dem Fall, dass sich Ihre persönliche Situation ändert, geeignete Schritte ergreifen, um Ihr Portfolio Ihren Umständen entsprechend neu anzupassen:
- Steht Ihnen vielleicht mehr oder weniger Geld zur Verfügung als bislang? Dann können Sie Ihre Sparraten erhöhen, senken oder sich ein Investment nach Ablauf seiner Laufzeit auszahlen lassen.
- Möchten Sie mehr Kapital für risikoreichere Investments nutzen? Dann können Sie einen Teil Ihrer risikoarmen Basis verkaufen und neu investieren – beachten Sie dabei aber bitte Kosten wie Ausgabeaufschläge, Transaktionsgebühren & Co.
Häufig besteht aber gar kein großer Handlungsbedarf – vor allem, wenn Sie Ihr Portfolio gemäß der „Buy-and-hold“-Anlagestrategie auf langfristige Investments ausgerichtet haben, die über einen möglichst langen Zeitraum Gewinne erwirtschaften sollen. Trotzdem schadet es nicht, ein Auge auf Ihr Portfolio zu behalten, allein schon, um sich mit den Dynamiken und Entwicklungen einzelner Investments vertraut zu machen.
Ihr Portfolio, Ihre Regeln
Wenn es um den Aufbau Ihres Anlageportfolios geht, dann kommt es in erster Linie darauf an, dass Sie Geldanlagen auswählen, die Ihren Anlagepräferenzen entsprechen – also ob eher niedriges oder hohes Risiko, kurze oder lange Laufzeit etc.
Am meisten werden Sie von einem Portfolio profitieren, das möglichst breit aufgestellt ist: Mit einer Kombination aus risikoarmer Geldanlage und renditestärkerem Investment sorgen Sie für Diversifikation in Ihrem Portfolio – und profitieren so von vielfältigeren Renditechancen und ausgeglicheneren Anlagerisiken.
Für den Aufbau Ihres Portfolios eignet sich der Offene Immobilienfonds hausInvest wunderbar als Sicherheitspolster: Breit gestreut, wertstabil und mit einem langjährig positiven Track Record ist er eine ideale Basis für Ihr Anlageportfolio.
Über den Autor
Im Netz kursieren manchmal schwer verdauliche Definitionen aus unterschiedlichen Quellen. Grundlegendes Fachwissen, einfach und kompakt erklärt, ist hingegen selten anzutreffen. Mit meinen Beiträgen möchte ich Ihnen zunächst das Basiswissen vermitteln und Sie im Anschluss dazu einladen, gemeinsam darauf aufzubauen. Dabei bediene ich mich vieler anschaulicher Beispiele aus meiner über 20-jährigen Erfahrung im Commerzbank Konzern und erkläre komplexe Sachverhalte mithilfe von Grafiken und Vergleichen.
Mein Wunsch ist es, Sie mit profundem Wissen auszustatten. Das Thema „Finanzielle Allgemeinbildung“ ist seit vielen Jahren etwas, wofür ich mich tatkräftig engagiere. Das Ziel ist es, dass Sie am Ende eigenständig die richtige finanzielle Entscheidung für Ihr Leben treffen können.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!