20.000 Euro investieren Strategien, die sich nachhaltig lohnen
05.05.2025 • 9 Minuten Lesezeit
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Anlage eines größeren Geldbetrags wie 20.000 Euro stehen Ihnen zahlreiche Investmentmöglichkeiten zur Verfügung, es gibt aber auch einige Aspekte zu beachten.
- Bevor Sie Ihr Geld anlegen, lohnt sich eine möglichst genaue Einschätzung Ihrer Anlageziele und Ihres Anlagehorizonts.
- Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Investments auf ausreichende Streuung, um so die Risiken der einzelnen Geldanlagen zu reduzieren.
- Bei höheren Anlagebeträgen bewährt sich eine Aufteilung Ihres Investments auf risikoarme Anlagen, die Ihr Geld absichern, und risikoreichere Produkte, die für entsprechend höhere Renditen sorgen können.
- Je mehr Zeit Sie für Ihre Geldanlage einplanen, desto effektiver kann Ihr Geld über diesen Zeitraum für Sie arbeiten.
Mit einer Anlagesumme von 20.000 Euro können Sie einiges bewirken. Und gerade im aktuellen Marktumfeld ist es wichtig, dass Sie Ihr Geld nicht der Inflation überlassen und damit einen jährlichen Wertverlust hinnehmen.
Um also langfristig den Wert Ihres Kapitals zu erhalten und noch weiter zu steigern, ist ein gut geplantes und gut aufgestelltes Investment der wichtigste Schritt. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie im Jahr 2024/2025 20.000 Euro strategisch geschickt anlegen – nachhaltig, werterhaltend und mit Renditechancen.
20.000 Euro anlegen: Welche Chancen bietet der Markt aktuell?
Nachdem die rekordhohe Inflation der letzten Jahre erst einmal überwunden schien, geht sie derzeit erneut nach oben: Expert:innen rechnen momentan damit, dass die Teuerungsrate im ersten Halbjahr 2025 erst einmal wieder weiter steigen wird, bevor sie sich voraussichtlich wieder um den Zielwert von 2% einpendelt.*
Für Anleger:innen heißt das: Geld, das nur auf Girokonto, Sparbuch & Co. liegt, wird in den nächsten Monaten noch einmal stärker an Wert verlieren. Gerade bei großen Beträgen wie 20.000 Euro macht sich ein solcher Wertverlust schnell bemerkbar.
Wenn Sie den Wert Ihres Kapitals erhalten oder sogar langfristig noch steigern möchten, kommen Sie ums Geldanlegen nicht herum. Aber nicht jede Geldanlage bietet aktuell die gleichen Chancen – vor allem nicht vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und auch politischen Unsicherheiten, die sich momentan in Deutschland und auf der ganzen Welt bemerkbar machen.
Solche Tendenzen lassen sich vor allem am Börsenmarkt immer gut ablesen – so auch aktuell. Wenn Sie also darüber nachdenken, einen Betrag wie 20.000 Euro anzulegen und dabei eher auf kurzfristige Aktiengewinne zu setzen, dann müssen Sie momentan mit hohen Wertschwankungen bis zum Wertverlust rechnen. Denn gut voraussagen lässt sich momentan nur wenig.
Besser beraten sind Sie mit langfristigen und vor allem gut gestreuten Geldanlagen. Dann können Ihnen auch die momentanen Marktunsicherheiten nicht viel anhaben – und gleichzeitig schützen Sie Ihr Geld vor dem inflationsbedingten Wertverlust. Für Ihre Geldanlage 2024/2025 lautet also die Devise: Sorgen Sie für Stabilität, wo es nur geht. Dann kommen Sie und Ihr Kapital auch durch die aktuellen Unsicherheiten gut durch.
Wie genau Sie dabei vorgehen und auch unter den aktuellen Bedingungen erfolgreich 20.000 Euro anlegen können, erfahren Sie hier.
*Welt (2024, 26. November). Ökonomen prognostizieren höchsten Anstieg der Inflationsrate seit Monaten.
https://www.welt.de/wirtschaft/article254676072/Inflationsrate-in-Deutschland-steigt-im-November-auf-2-3-Prozent.html
20.000 Euro anlegen: So bereiten Sie Ihr Investment vor
Schritt 1: Sorgen Sie für Transparenz
Für ein Investment sollten Sie in allen anderen finanziellen Belangen schwarze Zahlen schreiben – Schulden in Form von offenen Nachzahlungen oder ausstehenden Krediten können Ihre Rendite sonst bedeutend senken. Sorgen Sie also dafür, dass Sie einen bestmöglichen Einblick in Ihre aktuelle finanzielle Lage haben:
- Planen Sie noch eine größere Anschaffung oder steht bald eine teure Reparatur an?
Für alle Ausgaben, die Sie für die nächste Zeit schon geplant haben, sollten Sie schon vorzeitig Geld zurücklegen und dieses von Ihrem Anlagebetrag abziehen. - Haben Sie auch für unvorhergesehene Kosten ein ausreichendes finanzielles Polster?
Nicht alle Ausgaben lassen sich planen, deshalb sollten Sie sich auch darauf bestmöglich vorbereiten. Legen Sie sich dafür ein Sicherheitspolster zurück – am besten im Umfang von mindestens zwei bis drei Monatsgehältern.
Schritt 2: Klären Sie Ihr Anlageziel
Wenn Sie noch am Anfang Ihrer Investmentplanung stehen, sollten Sie zuerst Ihre Beweggründe und Ziele konkretisieren:
- Wollen Sie Ihre 20.000 Euro kurzfristig anlegen und möglichst griffbereit halten? Ohne feste Laufzeiten stehen Ihnen vor allem Tagesgeld- und Festgeldkonten als Anlageformen zur Verfügung. Hier kann es aber sein, dass die damit verbundenen Zinsen so niedrig liegen, dass sie die aktuelle Inflationsrate nicht übersteigen. Ihr angelegtes Geld könnte also an Wert verlieren. Alternativ können Sie auch den Aktienhandel in Betracht ziehen, das erfordert allerdings viel Expertise und eine hohe Risikotoleranz.
- Verfolgen Sie ein mittelfristiges Ziel, zum Beispiel eine größere Anschaffung oder eine lange Reise? Dann sollten Sie dafür auf eine Geldanlage setzen, die Ihr Kapital gezielt vermehrt. Das bedeutet in den meisten Fällen aber auch, dass Sie Ihr Geld fest binden müssen, um ausreichende Gewinne zu erzielen, Dafür eignen sich vor allem risikoarme Investmentfonds wie der Offene Immobilienfonds hausInvest.
- Oder denken Sie beim Geldanlegen eher viele Jahre bis Jahrzehnte im Voraus? Ein langfristiges Ziel kann zum Beispiel Ihre Altersvorsorge sein – oder einfach der Vermögensaufbau an sich. Hier können Sie mit einem größeren Anlagebetrag wie 20.000 Euro über die Jahres einiges herausholen. Auch dafür eignen sich am besten langfristige Geldanlagen – oder eine Kombination aus Investments mit kürzerer und längerer Laufzeit.
Schritt 3: Toleranzcheck – wie viel Risiko können Sie vertragen?
Je klarer Sie sich hinsichtlich Ihrer Risikobereitschaft einordnen, desto besser können Sie Investments identifizieren, die sich für Sie und Ihre persönlichen Präferenzen eignen.
Spielen Sie in Ihrem Kopf einmal folgende Beispielszenarien durch, um Ihren ersten Risikoreflex auszutesten:
- Stellen Sie sich vor, Sie haben einen gewissen Betrag in Aktien investiert: Wie gehen Sie mit starken Wertschwankungen am Börsenmarkt um? Verfolgen Sie stundenaktuell die Kurse oder können Sie sich gut zurücklehnen?
- Sie haben nun Ihre 20.000 Euro angelegt – wie reagieren Sie bei anlagebedingten Verlusten? Haben Sie genug Risikotoleranz, um solche Verluste über ein paar Monate hinweg auszuhalten? Oder macht Sie jede Negativentwicklung nervös?
- Sie haben Ihr Geld für einen festen Zeitraum an eine bestimmte Anlage gebunden: Was schätzen Sie, wie gut Sie sich in diesem Zeitraum anderen Dingen widmen können, ohne sich ständig um Ihre Anlage zu sorgen?
Wenn Sie ungern Risiken eingehen und lieber zurückhaltend investieren möchten, dann eignen sich für Sie möglichst risikoarme und wertstabile Produkte wie risikoarme Rentenfonds oder Offene Immobilienfonds wie hausInvest. Bei höherer Risikotoleranz hingegen können Sie ruhig auch zu risikoreicheren Anlagen wie Aktienfonds und ETFs greifen.
Bedenken Sie aber: Einen Teil Ihres Vermögens sollten Sie immer als Absicherung in stabile Geldanlagen anlegen, um zumindest einen gewissen Betrag bestmöglich abzusichern. Das ist für jede Art von Anleger:in und Portfolio sinnvoll und hilft Ihnen dabei, Ihre Anlagerisiken insgesamt auszugleichen.
Risikoklasse | Anlageform (Beispiele) | Chancen, Schwankungen |
---|---|---|
1 | Tagesgeld, Festgeld, Bundeswertpapiere | kein bis inflationsbedingter Wertverlust |
2 | Unternehmensanleihen mit guter Bonität, Offene Immobilienfonds, europäische Rentenfonds, Renten-ETFs | mittlere |
2-3 | Edelmetalle, Immobilien | niedrige bis mittlere |
3 | Aktien / Aktienfonds, Aktien-ETFs in europäischen Standardwerten o.Ä. | mittlere bis hohe |
4 | Aktien / Aktienfonds, Aktien-ETFs (außereuropäische Schwellenländer etc.), Währungsanleihen mit mittlerer Bonität | mittlere bis hohe |
5 | Derivate | für Nicht-Profis nicht zu empfehlen |
Schritt 4: Diversifikation verstehen und anwenden
Wer 20.000 Euro anlegen möchte, dem stehen auf einen Schlag zahlreiche Anlagemöglichkeiten zur Verfügung. Das Konzept der Diversifikation hilft Ihnen dabei, Ihren Anlagebetrag auf verschiedene Geldanlagen zu verteilen und so für eine breite Streuung sorgen. So können Sie Ihre Anlagerisiken senken und für vielfältigere Renditechancen sorgen.
Dabei stehen Ihnen unterschiedliche Arten der Diversifikation zur Verfügung:
- Diversifikation nach Branchen: Hier teilen Sie Ihren Anlagebetrag auf Anlageprodukte in verschiedenen Branchen auf und nutzen so verschiedene branchenspezifische Anlagechancen.
- Diversifikation nach Anlageklassen: Dabei nutzen Sie unterschiedliche Anlageklassen, auf die Sie Ihren Anlagebetrag aufteilen, zum Beispiel Wertpapiere und Immobilien. Unterschiedliche Anlageklassen folgen häufig unterschiedlichen Marktdynamiken und sorgen so für einen Ausgleich der jeweiligen Anlagerisiken.
- Diversifikation nach Regionen: Bei dieser Art der Diversifikation setzen Sie auf unterschiedliche regionale Märkte, um Ihre Geldanlage breiter aufzustellen. Dabei investieren Sie zum Beispiel einen Teil in den europäischen, einen weiteren Teil in den amerikanischen oder asiatischen Markt.
Wenn Sie zum Beispiel in eine wertstabile Basis investieren und darüber hinaus noch ein paar Aktien hinzunehmen, können sich die Risiken und Renditechancen der einzelnen Anlagen gegenseitig ausgleichen.
Mit einem Anlagebetrag von 20.000 Euro können Sie Ihr Kapital getrost auf zwei bis vier Anlagen aufteilen. Auch wenn vier Geldanlagen schon einen höheren Aufwand bedeutet – im Sinne der Diversifikation wird es sich lohnen.
Wenn Sie in einen Investmentfonds anlegen, dann diversifizieren Sie automatisch. Denn ein Fonds investiert das Fondsvermögen meist in viele verschiedene Vermögenswerte, sodass Sie mit nur einer Geldanlage schon eine sehr breite Streuung erreichen können.
Wie genau Investmentfonds funktionieren und was es für Ihr Fonds-Investment zu beachten gilt, erfahren Sie in unserem Artikel.
hausInvest: Doppelt diversifiziert mit nur einem Investment
Diversifikation muss sein. Mit dem Offenen Immobilienfonds hausInvest erreichen Sie eine breite Streuung mit nur einem einzigen Investment. Das liegt daran, dass hausInvest sein Fondskapital in über 150 Immobilien auf der ganzen Welt investiert. Als Anleger:in fließt Ihr Anlagekapital ebenfalls in das breit aufgestellte Fondsportfolio.
Dabei kommt es aber nicht nur auf die Zahl der Objekte, sondern auch auf die Qualität an: hausInvest setzt vor allem auf Immobilien in besonders nachgefragten Lagen in internationalen Metropolen. Welche Immobilien sich dabei für den Fonds eignen, bestimmt das erfahrene Fondsmanagement, das mittlerweile über mehr als 50 Jahre Expertise verfügt.
Mit Ihrem Investment können Sie von dem breit aufgestellten hausInvest Fondsportfolio profitieren. Die hausInvest Anlagestrategie hat sich auch in der Vergangenheit schon bewährt: Seit seiner Auflage im Jahr 1972 hat der Fonds in jedem Jahr eine positive Wertentwicklung für seine Anleger:innen erzielt.
Gekonnt diversifiziert mit nur einem Investment – so geht’s mit hausInvest.
Ihr Investment: Gut aufgestellt 20.000 Euro anlegen
Um das Konzept der Diversifikation in die Praxis umzusetzen und Ihr Anlageportfolio möglichst breit aufzustellen, ist eine Streuung über verschiedene Anlageklassen von Vorteil.
Tipp: Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Anlageprodukte vor allem darauf, dass Sie einen Teil Ihres Kapitals risikoarm investieren und durch eine renditestärkere Geldanlage ergänzen. Das hilft Ihnen dabei, Ihr Investment entsprechend Ihrer Risikotoleranz zu gestalten und trotzdem vom Prinzip der Diversifikation zu profitieren.
Hier finden Sie eine Übersicht, welche Geldanlagen sich als risikoarme Grundlage und welche als renditestarke Ergänzung im Portfolio eignen.
Für eine risikoarme Basis im Portfolio: Ihre Anlage-Optionen
Diese Anlageformen eignen sich als risikoarme Grundlage für Ihr 20.000-Euro-Investment:
1. Klassische Einlagen
Tagesgeld, Festgeld & Co. halten Ihr Geld zwar sicher und schnell verfügbar, doch relativ sicher ist leider auch der Wertverlust. Sie fallen grundsätzlich in eine niedrige Risikoklasse – doch durch die vergleichsweise niedrigen Zinsen sowie die steigende Inflation riskieren Sie, dass Ihr Geld mit der Zeit an Wert verliert.
Diese Anlageform eignet sich für Sie, wenn…
- Sie Ihr Geld nur kurzfristig anlegen möchten
- Sie den Zugriff auf Ihr Geld behalten wollen
- Sie lieber einen gewissen Wertverlust in Kauf nehmen, statt höhere Risiken einzugehen.
2. Unternehmensanleihen
Mit Anleihen – oder auch „Renten“ – mit guter Bonität investieren Sie in fest verzinsliche Wertpapiere und sorgen so für mehr Stabilität in Ihrem Portfolio. Hier gilt jedoch zu beachten: Wenn Sie von solchen Anleihen wirklich profitieren möchten, dann benötigen Sie eine gute Kenntnis über Bilanzen, Geschäftsmodelle etc. Denn die einen schützen zwar Ihr Geld, bringen aber kaum Rendite; die anderen bringen höhere Gewinne, allerdings auch zu einem höheren Risiko. Außerdem können sich die Risikoerwartungen je nach aktueller Marktsituation auch teilweise recht schnell ändern.
Diese Anlageform eignet sich für Sie, wenn…
- Sie entsprechende Marktkenntnisse mitbringen
- Sie – je nach Marktlage – mit gewissen Risikoschwankungen zurechtkommen.
3. Offene Immobilienfonds
Als Sachwert-Investment decken Offene Immobilienfonds eine wichtige Anlageklasse ab, ist meist risikoarm, unkompliziert und schon mit kleinen Beträgen möglich. Doch auch hier kommt es für eine erfolgreiche Anlage darauf an, mit welchen Anbietern man es zu tun hat.
Mit hausInvest zum Beispiel investieren Sie in Premium-Immobilien wie Wohnhäuser, Shoppingmalls oder Bürokomplexe in Top-Lagen weltweit. So sind Sie automatisch gut aufgestellt und breit gestreut. Die Immobilien generieren Rendite über Vermietung, Wertsteigerung oder auch den Verkauf eines Objekts.
Vorsichtige Anleger:innen profitieren so von zuverlässigem Werterhalt und langfristiger Stabilität. Wenn Sie zu den renditeorientierteren Anleger:innen gehören, können Sie sich hier mit 50% oder mehr ein solides Sicherheitspolster aufbauen. Der Rest Ihres Vermögens kann dann guten Gewissens in risikoreichere Anlagen fließen.
Diese Anlageform eignet sich für Sie, wenn…
- Sie ein risikoarmes und wertstabiles Investment suchen
- Sie Ihr Geld langfristig investieren möchten
- Sie von der Wertstabilität vom Sachwert Immobilien profitieren wollen.
Wie sieht Ihr Erspartes nach 10 Jahren im hausInvest aus? Spielen Sie es durch in unserem Anlagerechner und testen Sie verschiedene Anlagebeträge.
Für eine renditestarke Ergänzung im Portfolio: Ihre Anlage-Optionen
1. Crowdinvesting
Mit Crowdinvesting investieren Sie gezielt in einzelne Projekte, z.B. in Immobilien, Anlagen zur nachhaltigen Energieerzeugung oder Start-Ups. Da Sie direkt investieren, ist es auch an Ihnen, sich mit den einzelnen Projekten vertraut zu machen und sie zu verstehen – das kann Zeit und Energie kosten. Außerdem tragen Sie gemeinsam mit der Crowd das Hauptrisiko, z.B. den Verlust Ihres Anlagebetrags im Falle eines gescheiterten Projekts.
Wenn Sie allerdings von einem Projekt überzeugt sind, es realisiert sehen möchten und das damit verbundene Risiko gern eingehen wollen, können Sie ein Investment mit einem kleinen Teil Ihres Anlagebetrags wagen.
Diese Anlageform eignet sich für Sie, wenn…
- Sie gern transparent und demokratisch in einzelne Projekte investieren möchten
- Sie sich genau aussuchen wollen, wo Ihr Geld hinfließt
- Sie auch mit höheren Verlustrisiken gut klarkommen.
2. Aktien
Eine Geldanlage in Aktien ist bei weitem nicht nur etwas für Finanzprofis, sondern auch für gut informierte Privatanleger:innen: Wenn Sie Ihr Geld über einen langen Zeitraum hinweg anlegen möchten, sollten Sie in Ihrem Portfolio auf Aktien nicht verzichten.
Oft sind einzelne Aktien mit größeren Risiken verbunden und unterliegen auch mal den ein oder anderen Kursschwankungen, auf der anderen Seite bringen Sie jedoch vergleichsweise große Renditechancen mit in Ihr Portfolio. Wenn Sie also etwas Interesse an Marktentwicklungen und Börsenkursen haben, sich auch schon etwas näher informiert haben und über ein ausreichendes Sicherheitspolster verfügen, können Ihnen Aktien schöne Chancen bescheren.
Diese Anlageform eignet sich für Sie, wenn…
- Sie sich mit den Dynamiken am Börsenmarkt auskennen
- Sie gern kurzfristig hohe Gewinnchancen nutzen möchten
- Sie eine hohe Risikotoleranz besitzen und Kapitalverlust gut wegstecken.
3. Aktienfonds & ETFs
Wenn Ihnen Börsenkurse und Kursschwankungen nur Kopfschmerzen bereiten, dann sind Aktien als Einzelwerte vermutlich weniger gut geeignet für Sie. Trotzdem müssen Sie nicht automatisch auf diese Geldanlage verzichten: Mit Aktienfonds profitieren Sie ebenfalls von den typischen Aktienvorteilen und sind gleichzeitig durch die fondsbedingte Streuung besser abgesichert.
Auch sogenannte Exchange-Traded Funds (kurz: ETFs) kommen hier infrage. Solche Fonds bilden verschiedene Börsenindizes nach und orientieren sich an ihnen in ihrer Wertentwicklung. Für eine Geldanlage haben Sie hier verschiedene Möglichkeiten: Zum Beispiel können Sie einen Aktienfonds nutzen, um einen kleinen Teil Ihrer 20.000 Euro anzulegen – oder Sie nutzen einen ETF-Sparplan, um mit monatlichen Einzahlungen Ihre Rendite noch weiter aufzupolstern.
Diese Anlageform eignet sich für Sie, wenn…
- Sie am Aktienmarkt teilnehmen, aber nicht in Einzelaktien investieren möchten
- Sie langfristig anlegen wollen
- Sie temporäre Wertschwankungen für attraktive Renditechancen in Kauf nehmen.
Mit Fondssparplan zum stetigen Vermögensaufbau
Ein Fondssparplan ist eine gute Möglichkeit, um auch schon mit kleineren, aber regelmäßigen Beträgen erfolgreich Geld anzulegen.
Viele Fonds bieten Ihnen deshalb die Möglichkeit, statt (oder zusammen mit) einer Einmalanlage einen Sparplan einzurichten. Dabei sind die Sparraten häufig flexibel, sodass Sie die monatlichen Einzahlungsbeträge gut an Ihre jeweilige Situation anpassen können.
Mit einem Fondssparplan profitieren Sie außerdem von zwei großen Vorteilen:
- Der Zinseszinseffekt: Wenn Sie Ihr Geld monatlich in einen thesaurierenden Fonds einzahlen, erhalten Sie nicht nur Zinsen auf Ihren Anlagebetrag, sondern auch auf den schon erzielten Gewinn. Dadurch erhöht sich der zu verzinsende Betrag stetig, sodass Sie sowohl Zinsen als auch Zinseszinsen einstreichen und sich Ihr Gewinn so schnell steigert. Bei ausschüttenden Fonds bleibt dieser Effekt aus.
- Der Cost-Average-Effekt: Mit einem Sparplan kaufen Sie jeden Monat mit einem festgelegten Betrag Anteile an dem von Ihnen ausgewählten Fonds. Dabei kann es variieren, wie viele Anteile Sie für diesen Betrag erhalten: Bei niedrigeren Preisen kaufen Sie mehr Anteile, die dann bei steigenden Preisen wieder an Wert zulegen. So erhalten Sie langfristig meist sogar einen deutlich günstigeren Durchschnittspreis pro Fondsanteil.
Gewusst wie: Beim Fondssparen profitieren Sie nicht nur von kleineren Einstiegsbeträgen, sondern auch von mehr Flexibilität und effektiven Vorteilen wie dem Zinseszinseffekt und dem Cost-Average-Effekt.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Fondssparen und wie Sie mit einem Fondssparplan noch mehr aus Ihrem Anlagekapital herausholen.
Jetzt 20.000 Euro investieren: Erfolgreich zu Ihrem Vermögenszuwachs
So einiges kann gegen das angedachte Investment sprechen: Zu wenig Zeit, düstere Aussichten am Börsenmarkt, der letzte Funken Unsicherheit – vor allem bei dem Vorhaben, einen größeren Betrag wie 20.000 Euro anzulegen. Aber: Je früher Sie mit Ihrer Geldanlage starten, desto besser. Denn dann stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für ein erfolgreiches Investment offen.
Um aus Ihrem Kapital das meiste herauszuholen, kombinieren Sie am besten eine risikoarme Grundlage mit einem renditestärkeren Investment: So sichern Sie Ihr Geld weitestgehend ab, um mit einem kleineren Teil Ihre Rendite zu pushen.
Dabei können Sie zum Beispiel auf langfristig wertstabile und risikoarme Anlageprodukte wie unseren Offenen Immobilienfonds hausInvest setzen, die Jahr für Jahr zuverlässig zu Ihrem Vermögenszuwachs beitragen können.
FAQ
Welche Anlage ist krisensicher?
Eine krisenresistente Geldanlage erhalten Sie durch Streuung, also indem Sie Geld in unterschiedliche Vermögenswerte anlegen, z.B. in Immobilien, Aktien, Anleihen oder Offene Immobilienfonds. So erreichen Sie eine Balance der einzelnen Anlagerisiken.
Welche Investments lohnen sich?
Welche Investments sich lohnen, hängt von der Risikotoleranz von Anleger:innen ab. Bei geringer Risikotoleranz kommen Fondsinvestments, z.B. Immobilienfonds oder Rentenfonds infrage. Bei höherer Risikotoleranz lohnen sich risikoreichere Geldanlagen wie Aktien oder ETFs.
Was ist die beste Geldanlage 2024?
In diesen Zeiten ist es schwierig, die eine Geldanlage auszumachen, die halbwegs sicher erscheint und noch die Inflationsrate schlägt. Daher ist es jetzt umso wichtiger die Balance im Anlageportfolio zu finden, die Ihrer persönlichen Risikotoleranz und Ihren Anlagezielen entspricht.
Über den Autor
Im Netz kursieren manchmal schwer verdauliche Definitionen aus unterschiedlichen Quellen. Grundlegendes Fachwissen, einfach und kompakt erklärt, ist hingegen selten anzutreffen. Mit meinen Beiträgen möchte ich Ihnen zunächst das Basiswissen vermitteln und Sie im Anschluss dazu einladen, gemeinsam darauf aufzubauen. Dabei bediene ich mich vieler anschaulicher Beispiele aus meiner über 20-jährigen Erfahrung im Commerzbank Konzern und erkläre komplexe Sachverhalte mithilfe von Grafiken und Vergleichen.
Mein Wunsch ist es, Sie mit profundem Wissen auszustatten. Das Thema „Finanzielle Allgemeinbildung“ ist seit vielen Jahren etwas, wofür ich mich tatkräftig engagiere. Das Ziel ist es, dass Sie am Ende eigenständig die richtige finanzielle Entscheidung für Ihr Leben treffen können.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!
¹ Inflationsrate im Juli 2023 bei +6,2 %. (o. D.). Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/08/PD23_311_611.html (Stand: 25.08.2023)
² Geipel, S., Heyser, L., Thiele, P. & Fortenbacher-Jahn, K. (2022, Oktober). Noch ein Mammut-Zinsschritt nach oben - was das für die Geldanlage 2022 bedeutet. swr.online. https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/tipps-geld-anlegen-tresor-etfs-nft-gold-uhren-sparen-aktien-100.html (Stand: 10.11.2022)
³ Investment-Ausblick 2022: Den Fuß vom Gaspedal nehmen, ohne auf die Bremse zu steigen. (2022, Juni). J.P. Morgan Asset Management. https://am.jpmorgan.com/at/de/asset-management/adv/insights/market-insights/investment-outlook/ (Stand: 10.11.2022)